Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Page - 65 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 65 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Image of the Page - 65 -

Image of the Page - 65 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Text of the Page - 65 -

65 Der Bürgermeister von New York, Fiorello LaGuardia, würdigte Tesla in seiner Radioansprache am 10. Januar 1943 wie folgt /1/: „Er starb in Armut. Aber er war einer der nützlichsten und erfolgreichsten Menschen, die jemals gelebt haben. Seine Errungenschaften waren groß und sie werden größer, solange die Zeit fortschreitet.“ Tesla Ideen und Errungenschaften führten zu zwei disruptiven Innovationen, durch die es zu einer Veränderung der amerikanischen Wirtschaft am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam und die letztendlich die Elek- trotechnik in der ganzen Welt nachhaltig beeinflusste /1, 2/. Sein Wechselstrommotor begründete in den 1880er-Jahren die Umstellung von Gleichstrom auf Wechselstrom, da so neben den Beleuchtungssystemen auch Strom für die Industrie und die Massenproduktion zur Verfügung stand. Moderne Versionen von Teslas Wechselstrommotoren befinden sich in Haus- haltsgeräten, industriellen Produktionsstätten, Kraftfahrzeugen und dienen auch zum Antrieb von Festplatten in Laptops. Die zweite elektrische Revolution war Teslas drahtlose Energieübertra- gung. Mit seinen Ideen legte er die Basis für die Hochfrequenz- und Nachrich- tentechnik. Der Wardenclyffe-Turm konnte aufgrund fehlender Geldmittel nicht vollendet werden, aber in den heutigen Radios, Fernsehern, Fernsteu- erungen und Handys werden Variationen von Teslas Ideen zu abgestimmten Stromkreisen verwendet. /1/ Michael Krause: Wie Nikola Tesla das 20. Jahrhundert erfand. WILEY-VCH Verlag, 2010 /2/ W. Bernard Carlson: TESLA - Der Erfinder des elektrischen Zeitalters. FBV, 2017 /3/ Hermann Egger: Geniale Ideen und intelligente Lösungen: Teslas Beitrag zur Industrie-entwicklung. Nikola Tesla und die Technik in Graz, Verlag der Technischen Universität Graz, 2006 /4/ Stefan Schlögl: Nikola Tesla - Ein Mann unter Strom. Terra Mater, Septem- ber 2006 Hinweis: Die im vorliegenden Beitrag verwendeten Textpassagen zur Indus- trieentwicklung stammen von Hermann Egger /3/ und sind in Übereinkunft nicht als Zitate gekennzeichnet worden. Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert Literaturhinweise
back to the  book Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Title
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Authors
Uwe Schichler
Josef W. Wohinz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-85125-629-1
Size
20.0 x 25.0 cm
Pages
124
Category
Technik

Table of contents

  1. Vorwort der Herausgeber 8
  2. Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
  3. Die Technik in Graz: Aus Tradition fĂĽr Innovation 12
  4. Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
  5. Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
  6. Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
  7. Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
  8. Literaturhinweise 38
  9. Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
  10. Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
  11. Das Problem mit dem Kommutator 43
  12. Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
  13. Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
  14. Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
  15. Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
  16. Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
  17. Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
  18. Literaturhinweise 65
  19. Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
  20. Die Motive zur GrĂĽndung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
  21. Der ursprĂĽngliche Umfang 72
  22. Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
  23. Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
  24. Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
  25. Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
  26. Literaturhinweise 90
  27. Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
  28. Konstruktionsprinzip 94
  29. Aufgaben und PrĂĽfeinrichtungen 97
  30. Nachsatz 98
  31. Literaturhinweise 98
  32. „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
  33. Literaturhinweise 118
  34. Verzeichnis der Autoren 120
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz