Page - 42 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Image of the Page - 42 -
Text of the Page - 42 -
42 Tesla hat mit seinen visionären Ideen und Erfindungen die Elektrotechnik für
Jahrzehnte maßgebend geprägt. In der heutigen Fakultät für Elektrotechnik
und Informationstechnik der Technischen Universität Graz werden Teslas
Erkenntnisse den Studierenden vermittelt und ein GroĂźteil der Forschung
beschäftigt sich mit technischen Anwendungen und Umsetzungen, die auf
Tesla zurückgeführt werden können. Dabei kommt dem zum Institut für Hoch-
spannungstechnik und Systemmanagement gehörenden Nikola-Tesla-Labor
eine besondere Bedeutung zu, da in diesem einzigartigen Hochspannungs-
prüflaboratorium regelmässig Teslas wichtigste Experimenten nachvollzogen
werden und die tiefe Verbundenheit der Technischen Universität Graz mit
ihrem einstigen Studenten und dem 1937 zum Ehrendoktor ernannten Tesla
zum Ausdruck kommt. Das HochspannungsprĂĽflaboratorium wurde im Jahr
2006 anlässlich des 150. Geburtstags von Tesla nach ihm benannt.
Die Entwicklung der Elektrotechnik im Zeitraum von 1850 bis 1950 wurde
durch die Leistungen mehrerer Persönlichkeiten vorangetrieben. Die nach-
folgend beschriebenen Wissenschaftler, Erfinder und Unternehmer haben –
neben Tesla – einen großen Anteil an der Wissenschafts- und Industrieent-
wicklung der damaligen Zeit.
• Werner von Siemens (1816 – 1892): Deutscher Erfinder und Industrieller,
entwickelte 1866 den ersten elektrischen Generator auf der Basis des von
ihm entdeckten elektrodynamischen Prinzips und gilt als Wegbereiter der
elektrischen Energietechnik.
• James Clerk Maxwell (1821 – 1879): Schottischer Physiker, formulierte die
mathematischen Grundlagen der Elektrizitätslehre und des Magnetismus,
die 1864 erstmals als Maxwell’sche Gleichungen veröffentlicht wurden.
• George Westinghouse (1846 – 1914): Amerikanischer Ingenieur, Erfinder und
GroĂźindustrieller. Erwarb Teslas Patente und vermarktete diese zusammen
mit seinen eigenen Ideen. Damit verhalf er der elektrischen EnergieĂĽber-
tragung mit mehrphasiger Wechselspannung weltweit zum Durchbruch.
• Thomas Alva Edison (1847 – 1931): Amerikanischer Unternehmer und Er-
finder im Bereich der Elektrizität und Elektrotechnik. Mit Hilfe seiner Gleich-
stromtechnik wurden die Beleuchtungssysteme zahlreicher Großstädte
elektrifiziert und Motoren angetrieben. Im Jahr 1882 wurde das erste zent-
rale Gleichstromkraftwerk New Yorks in Betrieb genommen und er fĂĽhrte
ĂĽber viele Jahre den sogenannten Stromkrieg gegen Tesla und Westinghouse.
Entwicklung der
Elektrotechnik von
1850 – 1950
back to the
book Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
- Title
- Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
- Authors
- Uwe Schichler
- Josef W. Wohinz
- Publisher
- Verlag der Technischen Universität Graz
- Location
- Graz
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-629-1
- Size
- 20.0 x 25.0 cm
- Pages
- 124
- Category
- Technik
Table of contents
- Vorwort der Herausgeber 8
- Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
- Die Technik in Graz: Aus Tradition fĂĽr Innovation 12
- Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
- Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
- Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
- Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
- Literaturhinweise 38
- Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
- Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
- Das Problem mit dem Kommutator 43
- Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
- Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
- Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
- Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
- Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
- Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
- Literaturhinweise 65
- Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
- Die Motive zur GrĂĽndung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
- Der ursprĂĽngliche Umfang 72
- Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
- Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
- Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
- Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
- Literaturhinweise 90
- Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
- Konstruktionsprinzip 94
- Aufgaben und PrĂĽfeinrichtungen 97
- Nachsatz 98
- Literaturhinweise 98
- „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
- Literaturhinweise 118
- Verzeichnis der Autoren 120