Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Seite - 42 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 42 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Bild der Seite - 42 -

Bild der Seite - 42 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Text der Seite - 42 -

42 Tesla hat mit seinen visionären Ideen und Erfindungen die Elektrotechnik für Jahrzehnte maßgebend geprägt. In der heutigen Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Graz werden Teslas Erkenntnisse den Studierenden vermittelt und ein Großteil der Forschung beschäftigt sich mit technischen Anwendungen und Umsetzungen, die auf Tesla zurückgeführt werden können. Dabei kommt dem zum Institut für Hoch- spannungstechnik und Systemmanagement gehörenden Nikola-Tesla-Labor eine besondere Bedeutung zu, da in diesem einzigartigen Hochspannungs- prüflaboratorium regelmässig Teslas wichtigste Experimenten nachvollzogen werden und die tiefe Verbundenheit der Technischen Universität Graz mit ihrem einstigen Studenten und dem 1937 zum Ehrendoktor ernannten Tesla zum Ausdruck kommt. Das Hochspannungsprüflaboratorium wurde im Jahr 2006 anlässlich des 150. Geburtstags von Tesla nach ihm benannt. Die Entwicklung der Elektrotechnik im Zeitraum von 1850 bis 1950 wurde durch die Leistungen mehrerer Persönlichkeiten vorangetrieben. Die nach- folgend beschriebenen Wissenschaftler, Erfinder und Unternehmer haben – neben Tesla – einen großen Anteil an der Wissenschafts- und Industrieent- wicklung der damaligen Zeit. • Werner von Siemens (1816 – 1892): Deutscher Erfinder und Industrieller, entwickelte 1866 den ersten elektrischen Generator auf der Basis des von ihm entdeckten elektrodynamischen Prinzips und gilt als Wegbereiter der elektrischen Energietechnik. • James Clerk Maxwell (1821 – 1879): Schottischer Physiker, formulierte die mathematischen Grundlagen der Elektrizitätslehre und des Magnetismus, die 1864 erstmals als Maxwell’sche Gleichungen veröffentlicht wurden. • George Westinghouse (1846 – 1914): Amerikanischer Ingenieur, Erfinder und Großindustrieller. Erwarb Teslas Patente und vermarktete diese zusammen mit seinen eigenen Ideen. Damit verhalf er der elektrischen Energieüber- tragung mit mehrphasiger Wechselspannung weltweit zum Durchbruch. • Thomas Alva Edison (1847 – 1931): Amerikanischer Unternehmer und Er- finder im Bereich der Elektrizität und Elektrotechnik. Mit Hilfe seiner Gleich- stromtechnik wurden die Beleuchtungssysteme zahlreicher Großstädte elektrifiziert und Motoren angetrieben. Im Jahr 1882 wurde das erste zent- rale Gleichstromkraftwerk New Yorks in Betrieb genommen und er führte über viele Jahre den sogenannten Stromkrieg gegen Tesla und Westinghouse. Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 – 1950
zurĂĽck zum  Buch Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Titel
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Autoren
Uwe Schichler
Josef W. Wohinz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-85125-629-1
Abmessungen
20.0 x 25.0 cm
Seiten
124
Kategorie
Technik

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort der Herausgeber 8
  2. Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
  3. Die Technik in Graz: Aus Tradition fĂĽr Innovation 12
  4. Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
  5. Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
  6. Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
  7. Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
  8. Literaturhinweise 38
  9. Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
  10. Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
  11. Das Problem mit dem Kommutator 43
  12. Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
  13. Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
  14. Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
  15. Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
  16. Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
  17. Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
  18. Literaturhinweise 65
  19. Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
  20. Die Motive zur GrĂĽndung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
  21. Der ursprĂĽngliche Umfang 72
  22. Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
  23. Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
  24. Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
  25. Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
  26. Literaturhinweise 90
  27. Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
  28. Konstruktionsprinzip 94
  29. Aufgaben und PrĂĽfeinrichtungen 97
  30. Nachsatz 98
  31. Literaturhinweise 98
  32. „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
  33. Literaturhinweise 118
  34. Verzeichnis der Autoren 120
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz