Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Seite - 82 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 82 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Bild der Seite - 82 -

Bild der Seite - 82 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Text der Seite - 82 -

82 Das Joanneum von 1888 bis 2002 vorformuliert, nunmehr seine klassische und bis heute gültige Ausprägung er- hielt: „Das steierm. Landes-Museum soll ein umfassendes Bild der geschicht- lichen und culturellen Entwicklung des Landes und seiner Bewohner geben und eine möglichst vollständige Darstellung seiner Naturprodukte enthalten. Die Kenntnis des Heimatlandes soll auf allen Gebieten wissenschaftlicher For- schung gefördert, der Sinn für künstlerisches Schaffen geweckt werden.“ In den folgenden Jahren wurde im Rahmen der Umsetzung des organischen Statuts die Rückführung der teilweise ausgelagerten Sammlungen und ihre Neuaufstellung im nun freigewordenen Lesliehof in der Raubergasse 10 durchgeführt. Für die Unterbringung der neu geschaffenen kulturgeschicht- lichen Sammlung und der Bildergalerie der ständischen Zeichenakademie, die mit der auf Erzherzog Johann zurückgehenden Sammlung bedeutender stei- rischer Kunstwerke vereinigt worden war, war jedoch ein Neubau unumgäng- lich erforderlich. Dieser wurde in den Jahren 1890 bis 1895 nach Plänen von August Gunolt in der Neutorgasse 45 realisiert. Für die Landesbibliothek wur- de gleichzeitig ein an den Lesliehof anschließender Zubau errichtet. Hand in Hand damit erfolgte die neobarocke Gestaltung der Fassade des in den Jahren 1825 und 1826 nach Süden verlängerten Traktes des Lesliehofes in der Rau- bergasse. Mit der 1893 erfolgten Übersiedelung in das Bibliotheksgebäude, Kalchberggasse 2, wurde die Landesbibliothek praktisch aus dem Joanneum herausgelöst. Diese baulichen Maßnahmen standen am Endpunkt langwieriger Diskussionen über die Erweiterung des Joanneums und waren auch von der Überlegung ge- tragen, dass – sollte in Zukunft eine abermalige Vergrößerung notwendig sein – dies durch die Einschaltung eines Gebäudes an der Kalchberggasse gesche- hen könne, welches das Museum in der Neutorgasse mit der Landesbibliothek verbindet und so eine einheitlich genutzte Gesamtanlage schafft. Aber auch der Nordflügel des Museumsgebäudes Neutorgasse 45 war so konzipiert, dass die Möglichkeit einer Verbindung mit dem Museumsgebäude Raubergasse 10 offen gelassen wurde. Diese ursprüngliche und naheliegende Idee von der Ver- bindung der beiden Häuser wurde vor dem Zweiten Weltkrieg angesichts der Notwendigkeit, die anwachsenden Bestände der Landesgemäldegalerie ad- äquat unterzubringen, erwogen und fand auch in den Jahren vor 2002 wieder Eingang in die Überlegungen zur Restrukturierung des Joanneums.
zurück zum  Buch Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Titel
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Autoren
Uwe Schichler
Josef W. Wohinz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-85125-629-1
Abmessungen
20.0 x 25.0 cm
Seiten
124
Kategorie
Technik

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort der Herausgeber 8
  2. Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
  3. Die Technik in Graz: Aus Tradition für Innovation 12
  4. Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
  5. Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
  6. Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
  7. Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
  8. Literaturhinweise 38
  9. Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
  10. Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
  11. Das Problem mit dem Kommutator 43
  12. Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
  13. Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
  14. Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
  15. Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
  16. Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
  17. Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
  18. Literaturhinweise 65
  19. Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
  20. Die Motive zur Gründung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
  21. Der ursprüngliche Umfang 72
  22. Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
  23. Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
  24. Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
  25. Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
  26. Literaturhinweise 90
  27. Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
  28. Konstruktionsprinzip 94
  29. Aufgaben und Prüfeinrichtungen 97
  30. Nachsatz 98
  31. Literaturhinweise 98
  32. „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
  33. Literaturhinweise 118
  34. Verzeichnis der Autoren 120
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz