Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Seite - 98 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 98 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Bild der Seite - 98 -

Bild der Seite - 98 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Text der Seite - 98 -

98 Nachsatz Literaturhinweis Für diese funktionellen Anforderungen stehen folgende Voraussetzungen und Prüfeinrichtungen zur Verfügung: • Schirmungsdämpfung: 100 dB • Wechselspannungskaskade: 1500 kV, 50 Hz, 1500 kVA • Gleichspannungskaskade: 1500 kV, 20 mA dauernd • Stoßspannungsgenerator: 2900 kV Blitzstoß 1800 kV Schaltstoß negativ 1400 kV Schaltstoß positiv • Isolierölaufbereitungs- und Vakuumanlage • 1100-kV-Durchführung mit Prüfkessel • Freiluftprüfgelände mit Beregnungsanlage Haben Architekturkritiker in der technischen Gestaltung des Hochspannungs- labors anfangs futuristische Perspektiven als Symbol der mit der Technik ver- bundenen Hoffnungen der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts vermutet /1/, so muss heute festgestellt werden, dass die Architektur der Halle ihre formale und konstruktive Faszination nach nunmehr über fast 50 Jahren nicht verloren hat. Im Gegenteil – in ihrer zeitlosen, von der Funktion geprägten Architektur ist sie zu einem Beispiel einer hohen ästhetischen Qualität geworden. Durch die Benennung der Hochspannungshalle mit dem Namen des Pioniers der Wechselstromtechnik, Nikola Tesla, anlässlich dessen 150. Geburtstages am 10. Juli 2006, wird das Interesse auf einen großen Wissenschaftler der Elektro- technik und gleichzeitig auf ein spannendes Baudenkmal der Technik gelenkt. Der Autor dankt Herrn Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Heiner Hierzegger für Hin- weise über den Wettbewerb und Herrn Dipl.-Ing. Dr.techn. Werner Lick für Infor- mationen über die technische Ausstattung des Objekts. /1/ Friedrich Achleitner, Österreichischer Architektur im 20. Jahrhundert, Band II, Salzburg 1983
zurück zum  Buch Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Titel
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Autoren
Uwe Schichler
Josef W. Wohinz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-85125-629-1
Abmessungen
20.0 x 25.0 cm
Seiten
124
Kategorie
Technik

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort der Herausgeber 8
  2. Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
  3. Die Technik in Graz: Aus Tradition für Innovation 12
  4. Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
  5. Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
  6. Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
  7. Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
  8. Literaturhinweise 38
  9. Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
  10. Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
  11. Das Problem mit dem Kommutator 43
  12. Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
  13. Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
  14. Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
  15. Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
  16. Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
  17. Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
  18. Literaturhinweise 65
  19. Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
  20. Die Motive zur Gründung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
  21. Der ursprüngliche Umfang 72
  22. Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
  23. Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
  24. Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
  25. Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
  26. Literaturhinweise 90
  27. Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
  28. Konstruktionsprinzip 94
  29. Aufgaben und Prüfeinrichtungen 97
  30. Nachsatz 98
  31. Literaturhinweise 98
  32. „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
  33. Literaturhinweise 118
  34. Verzeichnis der Autoren 120
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz