Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Seite - 94 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 94 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Bild der Seite - 94 -

Bild der Seite - 94 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Text der Seite - 94 -

94 Der um 1970 errichtete Gebäudekomplex der Elektrotechnischen Institute der Technischen Universität Graz auf den sogenannten Inffeldgründen besteht heute aus Lehr- und Forschungsinstituten für Hochspannungstechnik, Bau und Betrieb Elektrischer Anlagen und Netze, Elektrische Antriebe und Moto- ren, Energiewirtschaft, Hochfrequenztechnik, Elektronik, Nachrichtentechnik und Wellenausbreitung. Besonders interessant und auffällig ist die Hochspannungsversuchshalle von den Architekturprofessoren Hubert Hoffmann und Ignaz Gallowitsch und ihren Mitarbeitern und damaligen Assistenten Albin Bulfon, Heiner Hierzegger, Annemarie Hierzegger, Annemarie Obermann und Herrad Spielhofer. Das 1965 bis 1972 im Zuge der gesamten Institutsgebäude geplante und er- richtete Hochspannungslabor ist das Ergebnis eines Wettbewerbes, an dessen Erfolg die Mitarbeiter Hubert Hoffmanns wesentlich beteiligt waren. Als durch die Wettbewerbsjury der Zuschlag erfolgte, zögerte Hoffmann den Auftrag auch tatsächlich anzunehmen. Erst auf Drängen seiner Mitarbeiter, die zum Teil später auch in der Lehre tätig waren oder noch sind, wurde der durchaus interessante Auftrag angenommen und das Siegerprojekt verwirklicht. Das nach seiner Errichtung vielfach bestaunte Architekturwerk der Hoch- spannungshalle erfüllt eines der wichtigen Qualitätskriterien der Architektur, den Gleichklang von Form, Konstruktion und Funktion. Schon die streng kubische äußere Form, ohne erkennbare Öffnungen, lässt unschwer auf einen technischen Inhalt schließen. Deutlich ist das Konstruktionsprinzip ablesbar: Die tragende statische Konst- ruktion der Halle ist an der Außenseite des Baues deutlich sichtbar. Rohrprofil- Stahlfachwerkrahmen umfassen außen den Bau. Diese im Querschnitt drei- eckigen Stahlfachwerkrahmen ruhen punktuell auf und sind durch diagonal angeordnete schlanke Stahlrohrprofile zur Aufnahme von Horizontalkräften ausgesteift. Konstruktionsprinzip
zurĂĽck zum  Buch Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Titel
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Autoren
Uwe Schichler
Josef W. Wohinz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-85125-629-1
Abmessungen
20.0 x 25.0 cm
Seiten
124
Kategorie
Technik

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort der Herausgeber 8
  2. Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
  3. Die Technik in Graz: Aus Tradition fĂĽr Innovation 12
  4. Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
  5. Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
  6. Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
  7. Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
  8. Literaturhinweise 38
  9. Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
  10. Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
  11. Das Problem mit dem Kommutator 43
  12. Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
  13. Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
  14. Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
  15. Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
  16. Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
  17. Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
  18. Literaturhinweise 65
  19. Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
  20. Die Motive zur GrĂĽndung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
  21. Der ursprĂĽngliche Umfang 72
  22. Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
  23. Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
  24. Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
  25. Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
  26. Literaturhinweise 90
  27. Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
  28. Konstruktionsprinzip 94
  29. Aufgaben und PrĂĽfeinrichtungen 97
  30. Nachsatz 98
  31. Literaturhinweise 98
  32. „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
  33. Literaturhinweise 118
  34. Verzeichnis der Autoren 120
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz