Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Text der Seite - 12 -

12 Die Technische Universität Graz – Erzherzog-Johann-Universität – ist aus dem geistigen Leben unseres Landes nicht wegzudenken. Sie zählt mit Recht zu den Zentren der wissenschaftlichen Forschung und Lehre und stellt damit einen wesentlichen Bestandteil des für unsere Gesellschaft relevanten Um- feldes dar. Über diesen nationalen Aspekt hinaus gilt dies wohl auch für den europäischen, ja internationalen Rahmen akademischer Einrichtungen (siehe dazu: Wohinz, Josef W. /12/). Wenn vielerorts der Begriff einer sogenannten „Grazer Schule“ verwendet wird, so wird damit ein Maß an Ausstrahlung und gleichzeitig Anerkennung zum Ausdruck gebracht. Diese Anerkennung bezieht sich natürlich auf die dort wirkenden Persönlichkeiten, aber auch auf die gemeinsame Plattform der Technik in Graz. Beispielhaft kann hier auf den Bereich der Architektur, aber auch den der Bauingenieurwissenschaften, der Fahrzeugtechnik bzw. des Motorenbaues, des Wirtschaftsingenieurwesens, der Weltraumforschung, der Telematik oder der Mikrochemie verwiesen werden. Die Einbindung in das Gesamtbild und die Rolle als Universität hier und heute können als Ergebnis einer langfristigen Entwicklung angesehen werden. Die Technische Universität Graz von heute geht in ihren Anfängen auf eine Stiftung von Erzherzog Johann von Österreich im Jahre 1811 zurück. Er über- gab damals seine naturwissenschaftlichen Sammlungen den Ständen des Herzogtums Steiermark, und das danach benannte Joanneum wurde zur Keimzelle der späteren Universitätsentwicklung. Bereits im Jahr 1827 wurde mit einer Organisationsreform eine Ständische Lehranstalt am Joanneum eingerichtet und ein erster Studiendirektor (Ludwig Crophius, Edler von Kaisers- sieg) bestellt. 1864 wurde daraus die Technische Hochschule am Joanneum in Graz; 1872 wurde ein Organisches Statut für die Landschaftliche Techni- sche Hochschule am Joanneum in Graz erlassen. 1874 erfolgte schließlich die Umwandlung zur k.k. Technischen Hochschule in Graz. In dieser Zeit war der Standort der Technischen Hochschule noch immer am Sitz des Joanneums, dem sogenannten Lesliehof in der Raubergasse 10. Erst mit der feierlichen Eröffnung des Neubaues in der Rechbauerstraße 12 (der heutigen „Alten Technik“) wurde der Standort Lesliehof aufgegeben. In einer Festschrift /2/ wird dazu angemerkt: Die Technik in Graz: Aus Tradition für Innovation
zurĂĽck zum  Buch Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Titel
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Autoren
Uwe Schichler
Josef W. Wohinz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-85125-629-1
Abmessungen
20.0 x 25.0 cm
Seiten
124
Kategorie
Technik

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort der Herausgeber 8
  2. Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
  3. Die Technik in Graz: Aus Tradition fĂĽr Innovation 12
  4. Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
  5. Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
  6. Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
  7. Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
  8. Literaturhinweise 38
  9. Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
  10. Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
  11. Das Problem mit dem Kommutator 43
  12. Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
  13. Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
  14. Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
  15. Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
  16. Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
  17. Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
  18. Literaturhinweise 65
  19. Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
  20. Die Motive zur GrĂĽndung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
  21. Der ursprĂĽngliche Umfang 72
  22. Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
  23. Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
  24. Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
  25. Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
  26. Literaturhinweise 90
  27. Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
  28. Konstruktionsprinzip 94
  29. Aufgaben und PrĂĽfeinrichtungen 97
  30. Nachsatz 98
  31. Literaturhinweise 98
  32. „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
  33. Literaturhinweise 118
  34. Verzeichnis der Autoren 120
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz