Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Seite - 20 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 20 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Bild der Seite - 20 -

Bild der Seite - 20 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Text der Seite - 20 -

20 Mit Beginn des Studienjahres 1875/76 begann Nikola Tesla seine Studien an der damaligen k.k. Technischen Hochschule in Graz. In seinem Studienakt wurde das Geburtsdatum erst nachträglich auf 10. Juli 1856 korrigiert; als Nationalität wird „Serbe“ angeführt. Als Geburtsort ist Smiljan an der Militärgrenze eingetragen. Nikola Tesla hat sein Studium im ersten Studienjahr sehr ernst genommen. Er legte Prüfungen über elf verschiedene Vorlesungen mit insgesamt 46 Stunden ab; dies kann zweifellos als weit überdurchschnittlich bezeichnet werden. Die Lehrveranstaltungen in diesem ersten Studienjahr umfassten: Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz Gegenstände Std. Docent Nachgewiesener Erfolg Mathematik I 7 Rogner vorzüglich Mathematik II 7 Alle vorzüglich Experimentalphysik 5 Pöschl vorzüglich Organische Chemie 5 Maly vorzüglich Anorganische Chemie 5 Maly vorzüglich Zoologie 5 Grabner vorzüglich Allgemeine Botanik samt Demonstrationen 3 Leitgeb vorzüglich Demonstration Populäre Maschinenlehre 2 Bartl vorzüglich Französische Sprache 3 Plisnier vorzüglich Cubatur der Flächen II 2 Rogner vorzüglich Praktische Arithmetik 2 Rogner vorzüglich In einer Reflexion über diese Zeit schrieb Nikola Tesla vierzig Jahre später (/10/): „In the first year of my studies at the Joanneum I rose regularly at three o’clock in the morning and worked till eleven at night; no Sundays or holidays excepted. My success was unusual and excited the interest of the professors. Among these was Dr. Allé, who lectured on differential equations and other branches of higher mathematics and whose addresses were unforgettable intellectual treats, and Prof. Poeschl, who held the chair of Physics, theoretical and experimental. These men I always remember with a sense of gratitude.” Auch im zweiten Studienjahr (1876/77) war Nikola Tesla zunächst mit Eifer dabei. Er inskribierte für insgesamt elf Vorlesungen; allerdings schloss er dann nur fünf davon erfolgreich ab. In den übrigen Gegenständen legte er keine Prü- fung ab. Von einem Docenten wird „nicht gemeldet“ vermerkt.
zurĂĽck zum  Buch Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Titel
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Autoren
Uwe Schichler
Josef W. Wohinz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-85125-629-1
Abmessungen
20.0 x 25.0 cm
Seiten
124
Kategorie
Technik

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort der Herausgeber 8
  2. Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
  3. Die Technik in Graz: Aus Tradition fĂĽr Innovation 12
  4. Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
  5. Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
  6. Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
  7. Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
  8. Literaturhinweise 38
  9. Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
  10. Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
  11. Das Problem mit dem Kommutator 43
  12. Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
  13. Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
  14. Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
  15. Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
  16. Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
  17. Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
  18. Literaturhinweise 65
  19. Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
  20. Die Motive zur GrĂĽndung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
  21. Der ursprĂĽngliche Umfang 72
  22. Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
  23. Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
  24. Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
  25. Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
  26. Literaturhinweise 90
  27. Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
  28. Konstruktionsprinzip 94
  29. Aufgaben und PrĂĽfeinrichtungen 97
  30. Nachsatz 98
  31. Literaturhinweise 98
  32. „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
  33. Literaturhinweise 118
  34. Verzeichnis der Autoren 120
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz