Page - 44 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Image of the Page - 44 -
Text of the Page - 44 -
44 Nach einer kurzen Episode als direkter Mitarbeiter von Thomas Alva Edison in
New York grĂĽndete Tesla 1887 mit Hilfe von Finanzgebern die Tesla Electric
Company. Hier setzte er seine eigenen Forschungen fort und verwirklichte
seine Ideen. Als Ergebnis reichte er im Oktober 1887 beim Patentamt in New
York insgesamt sieben Patente ein, die ihm im Mai 1888 zugesprochen wur-
den. Diese Patente beschrieben seine Entdeckung des Drehfeldes und um-
fassten unter anderem die Asynchronmaschine, die Synchronmaschine, den
Mehrphasentransformator und die EnergieĂĽbertragung mit mehrphasigem
Wechselstrom /2/.
Damit war die wissenschaftliche Grundlage geschaffen fĂĽr die einfache Um-
wandlung von elektrischer Energie und fĂĽr den wirtschaftlichen Energie-
transport ĂĽber groĂźe Entfernungen mit hohen Spannungen. Teslas Wechsel-
stromsystem löste am Ende des 19. Jahrhunderts eine große Nachfrage in
der weltweiten Anwendung von Strom aus. Seine patentierten Erfindungen
ermöglichten es, elektrische Energie zu erzeugen, zu transportieren und vor
allem ĂĽberall in mechanische Kraft umzuwandeln.
Mit dem um 1860 von Antonio Pacinotti entwickelten Gleichstrommotor war
es möglich, eine mechanische Kraft für die industrielle Nutzung zu erzeugen.
Die beiden Weltausstellungen in 1873 in Wien und 1876 in Philadelphia prä-
sentierten der Ă–ffentlichkeit die ersten StromĂĽbertragungen mit angeschlos-
senen Gleichstrommotoren.
Thomas Alva Edison entwickelte in den USA das erste Gleichstromnetz und
das erste Kraftwerk zur Stromerzeugung wurde von ihm 1882 in der Pearl
Street in New York in Betrieb genommen. Im gleichen Jahr konnte Edison das
Gleichstromsystem fĂĽr die Erzeugung, Ăśbertragung und Verteilung als Ge-
samtkonzept auch in London etablieren. Gleichstrom wurde damals vor allem
fĂĽr elektrische Beleuchtungsanlagen genutzt /2/.
Aufgrund von technischen Problemen im Gleichstromnetz wurden Gleich-
strommotoren nur für Spezialmaschinen in größeren Industriebetrieben ein-
gesetzt. Unternehmen mit Massenproduktion verzichteten auf diese neue
Antriebsform. Auch fĂĽr den in diesen Jahren aufkommenden Wechselstrom
wurden zunächst nur elektrische Beleuchtungsanlagen an ein Wechselstrom-
netz geschaltet, da es zunächst noch keinen leistungsfähigen und zuverlässi-
gen Wechselstrommotor gab.
Das Kraftwerk an den
Niagarafällen: Gleichstrom
oder Wechselstrom?
back to the
book Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
- Title
- Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
- Authors
- Uwe Schichler
- Josef W. Wohinz
- Publisher
- Verlag der Technischen Universität Graz
- Location
- Graz
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-629-1
- Size
- 20.0 x 25.0 cm
- Pages
- 124
- Category
- Technik
Table of contents
- Vorwort der Herausgeber 8
- Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
- Die Technik in Graz: Aus Tradition fĂĽr Innovation 12
- Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
- Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
- Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
- Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
- Literaturhinweise 38
- Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
- Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
- Das Problem mit dem Kommutator 43
- Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
- Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
- Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
- Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
- Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
- Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
- Literaturhinweise 65
- Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
- Die Motive zur GrĂĽndung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
- Der ursprĂĽngliche Umfang 72
- Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
- Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
- Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
- Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
- Literaturhinweise 90
- Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
- Konstruktionsprinzip 94
- Aufgaben und PrĂĽfeinrichtungen 97
- Nachsatz 98
- Literaturhinweise 98
- „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
- Literaturhinweise 118
- Verzeichnis der Autoren 120