Page - 8 - in Vorlesungen über Thermodynamik
Image of the Page - 8 -
Text of the Page - 8 -
Grundtatsachen und Definitionen 8
Differentialen dT und dv gilt, also entsprechend geschrieben:
(6) (
∂v
∂T )
p =− (
∂p
∂T )
v(
∂p
∂v )
T .
Man kann daher fu¨r jeden Zustand einer Substanz eine der drei Gro¨ßen:
Ausdehnungskoeffizient, Spannungskoeffizient, Kompressibilita¨tskoeffizient,
aus den beiden anderen berechnen. Nehmen wir z.B. Quecksilber bei 0◦C
und Atmospha¨rendruck. Der Ausdehnungskoeffizient (§12)
ist:(
∂v
∂T )
p 1
v0 = 0,00018.
Der Kompressibilita¨tskoeffizient (§14) ist, bezogen auf
Atmospha¨ren:(
∂v
∂p )
T 1
v0 = 0,0000039.
Also nach (6) der Spannungskoeffizient (§13), bezogen auf Atmospha¨ren:
(
∂p
∂T )
v =− (
∂p
∂v )
T · (
∂v
∂T )
p = (
∂v
∂T )
p
− (
∂v
∂p )
T = 0,00018
0,0000039 = 46,
d.h. um Quecksilber bei der Erwa¨rmung von 0◦ auf 1◦ auf konstantem
Volumen zu erhalten, bedarf es einer Druckzunahme von 46 Atmospha¨ren.
§ 16. Mischungen idealer Gase. Wenn verschiedene beliebig große
Quantita¨ten eines und desselben Gases von gleicher Temperatur und gleichem
Druck, welche anfangs durch Scheidewa¨nde getrennt sind, mittels plo¨tzlicher
Beseitigung derselben in Beru¨hrung gebracht werden, so ist und bleibt
selbstversta¨ndlich das Volumen des gesamten Systems gleich der Summe der
Einzelvolumina. Wenn aber die in Beru¨hrung gebrachten Gase verschiedener
Natur sind, so zeigt die Erfahrung, daß auch dann, bei konstant gehaltener
gleichma¨ßiger Temperatur und gleichma¨ßigem Druck, das Gesamtvolumen
dauernd gleich der Summe der urspru¨nglichen Einzelvolumina bleibt, obwohl
sich gleichzeitig ein langsamer Mischungsvorgang, die Diffusion, vollzieht,
der erst dann sein Ende erreicht, wenn die Zusammensetzung der Mischung
in jedem Raumteil u¨berall die na¨mliche, d. h. die Mischung physikalisch
homogen geworden ist.
back to the
book Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
- Title
- Vorlesungen über Thermodynamik
- Author
- Max Planck
- Publisher
- VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
- Location
- Berlin und Leipzig
- Date
- 1922
- Language
- German
- License
- PD
- Pages
- 284
- Keywords
- Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
- Categories
- Lehrbücher
- Naturwissenschaften Physik
Table of contents
- Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
- Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
- Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
- Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
- Erstes Kapitel. Homogenes System 113
- Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
- Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
- Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
- Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
- Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253