Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Page - 81 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 81 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Image of the Page - 81 -

Image of the Page - 81 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text of the Page - 81 -

Beweis 81 des Prozesses fu¨r die Masseneinheit: q=du+pdv oder, da fu¨r ein ideales Gas nach (32) du= cvdT und nach (14): p= R m T v , q= cvdT+ R m T v dv. Wenn nun die Zustandsa¨nderung adiabatisch erfolgt, so ist q= 0, und durch Integration der Gleichung ergibt sich, wie in §88, daß die Funktion cv logT+ R m logv konstant bleibt. Nennen wir also den Ausdruck: (51) s= cv logT+ R m logv+konst. nach Clausius die Entropie der Masseneinheit des Gases, definiert bis auf eine additive Konstante, die durch Festsetzung eines Nullzustandes nach Willku¨r fixiert werden kann, und dementsprechend: (52) S=M ·s=M ( cv logT+ R m logv+konst. ) die Entropie der Masse M des Gases, so bleibt die Entropie des Gases bei der beschriebenen speziellen adiabatischen Zustandsa¨nderung konstant. § 120. Bei Wa¨rmezufuhr a¨ndert sich die Entropie des Gases, und zwar in dem hier betrachteten Falle, da: dS=M ( cv dT T + R m dv v ) =M du+pdv T (53) um: dS=M q T = Q T (53a) sie nimmt also zu oder ab, je nachdem Wa¨rme zugefu¨hrt oder abgeleitet wird.
back to the  book Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Title
Vorlesungen über Thermodynamik
Author
Max Planck
Publisher
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Location
Berlin und Leipzig
Date
1922
Language
German
License
PD
Pages
284
Keywords
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Categories
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Table of contents

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik