Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Page - 138 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 138 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Image of the Page - 138 -

Image of the Page - 138 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text of the Page - 138 -

Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszusta¨nde 138 und somit die gesuchte Verdampfungswa¨rme in Kalorien, durch Division mit dem mechanischen Wa¨rmea¨quivalent: r= 373 ·1673 ·27,12 ·1013250 760 ·4,19 ·107 = 539. Henning fand durch direkte Messung fu¨r die Verdampfungswa¨rme des Wassers bei 100◦C. 538,7 cal, in ausgezeichneter U¨bereinstimmung mit der berechneten Zahl. § 176. Wie man aus (110) sieht, entspricht ein Teil der Verdamp- fungswa¨rme r der Zunahme der Energie, ein anderer Teil der a¨ußeren Arbeit. Um zu beurteilen, in welcher Beziehung diese beiden Teile stehen, bildet man am bequemsten das Verha¨ltnis der a¨ußeren Arbeit zur ganzen Verdampfungswa¨rme: p1(v1−v2) r = p1 T · dp1 dT . Fu¨r den soeben behandelten Fall ist p2 = 760mm, T= 373, dp1 dT = 27,12mm, und man erha¨lt daher fu¨r dies Verha¨ltnis: 760 373 ·27,12 = 0,075, woraus zu entnehmen ist, daß die a¨ußere Arbeit in dem Betrag der Verdampfungswa¨rme hier nur eine geringe Rolle spielt. § 177. Die Gleichung (111) gestattet auch wieder eine Berechnung der absoluten Temperatur T, sobald die Verdampfungswa¨rme, sowie der Druck und die Dichte des gesa¨ttigten Dampfes und der beru¨hrenden Flu¨ssigkeit als Funktion irgend einer beliebigen konventionellen Temperaturskala t (§160) durch Messung bestimmt sind. Es ist na¨mlich: r=T(v1−v2)dp1 dt · dt dT und daraus: logT= ∫ v1−v2 r · dp1 dt ·dt,
back to the  book Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Title
Vorlesungen über Thermodynamik
Author
Max Planck
Publisher
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Location
Berlin und Leipzig
Date
1922
Language
German
License
PD
Pages
284
Keywords
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Categories
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Table of contents

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik