Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Page - 182 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 182 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Image of the Page - 182 -

Image of the Page - 182 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text of the Page - 182 -

Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszusta¨nde 182 Hauptsatz der Wa¨rmetheorie ist, wenn in beiden Fa¨llen der Anfangszustand und der Endzustand des Systems derselbe ist, auch die Summe der vom System im ganzen abgegebenen Wa¨rme und Arbeit in beiden Fa¨llen die gleiche, und aus dieser Beziehung la¨ßt sich die Lo¨sungswa¨rme des festen Salzes im flu¨ssigen Wasser berechnen wie folgt. Im ersten Falle (direkte Vereinigung von Wasserdampf und festem Salz) haben wir fu¨r die bei der Kondensation nach außen abgegebene Wa¨rme: r, fu¨r die nach außen abgegebene Arbeit: −p δV δM′′1 , also fu¨r die Summe beider, nach (157) und (156), mit den schon benutzten Anna¨herungen: (158) R m T2 dlogp dT −pv′′. Berechnen wir jene Summe nun auch fu¨r den zweiten Fall. Zuna¨chst ist zu bemerken, daß der Wasserdampf u¨ber der Lo¨sung im allgemeinen nicht denselben Druck besitzen wird wie u¨ber reinem Wasser bei derselben Temperatur, sondern einen anderen, und zwar keinesfalls einen gro¨ßeren, sondern einen kleineren, weil sonst der Dampf u¨ber der Lo¨sung u¨bersa¨ttigt wa¨re. Bezeichnen wir also den Druck des bei der Temperatur T gesa¨ttigten Wasserdampfes u¨ber reinem Wasser mit p0, so ist p<p0. Wir bringen nun zuna¨chst die Masseneinheit Wasserdampf vom Drucke p und dem Volumen v′′ durch isotherme Kompression auf den Druck p0 mit dem spezifischen Volumen v′′0, und somit in den Zustand der Sa¨ttigung. Dabei wird positive Wa¨rme und negative Arbeit nach außen abgegeben. Die Summe beider Betra¨ge, welche zugleich die Abnahme der Energie des Dampfes angibt, ist gleich Null, wenn wir wieder annehmen, daß der Dampf sich wie ein ideales Gas verha¨lt, daß also seine Energie bei konstant gehaltener Temperatur ungea¨ndert bleibt. Hierauf kondensieren wir den Wasserdampf vom Volumen v′′0 bei konstanter Temperatur T und konstantem Druck p0 zu reinem Wasser. Die Summe der hierbei nach außen abgegebenen Wa¨rme und Arbeit ergibt sich mit Hilfe der Gleichung (112) zu: (159) R m T2 dlogp0 dT −p0v′′0. Um weiter das flu¨ssige Wasser vom Drucke p0 wieder auf den Druck p zu bringen, sind keine merklichen a¨ußeren Wirkungen erforderlich. Endlich lo¨sen wir in der so erhaltenen Masseneinheit von flu¨ssigem Wasser bei konstanter Temperatur T und konstantem Druck p so viel Salz auf, als zur Sa¨ttigung der Lo¨sung dient, und erhalten dabei als Summe der
back to the  book Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Title
Vorlesungen über Thermodynamik
Author
Max Planck
Publisher
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Location
Berlin und Leipzig
Date
1922
Language
German
License
PD
Pages
284
Keywords
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Categories
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Table of contents

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik