Seite - 182 - in Vorlesungen über Thermodynamik
Bild der Seite - 182 -
Text der Seite - 182 -
Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszusta¨nde 182
Hauptsatz der Wa¨rmetheorie ist, wenn in beiden Fa¨llen der Anfangszustand
und der Endzustand des Systems derselbe ist, auch die Summe der vom
System im ganzen abgegebenen Wa¨rme und Arbeit in beiden Fa¨llen die
gleiche, und aus dieser Beziehung la¨ßt sich die Lo¨sungswa¨rme des festen
Salzes im flu¨ssigen Wasser berechnen wie folgt.
Im ersten Falle (direkte Vereinigung von Wasserdampf und festem Salz)
haben wir fu¨r die bei der Kondensation nach außen abgegebene Wa¨rme:
r, fu¨r die nach außen abgegebene Arbeit: −p δV
δM′′1 , also fu¨r die Summe
beider, nach (157) und (156), mit den schon benutzten Anna¨herungen:
(158) R
m T2 dlogp
dT −pv′′.
Berechnen wir jene Summe nun auch fu¨r den zweiten Fall. Zuna¨chst
ist zu bemerken, daß der Wasserdampf u¨ber der Lo¨sung im allgemeinen
nicht denselben Druck besitzen wird wie u¨ber reinem Wasser bei derselben
Temperatur, sondern einen anderen, und zwar keinesfalls einen gro¨ßeren,
sondern einen kleineren, weil sonst der Dampf u¨ber der Lo¨sung u¨bersa¨ttigt
wa¨re. Bezeichnen wir also den Druck des bei der Temperatur T gesa¨ttigten
Wasserdampfes u¨ber reinem Wasser mit p0, so ist p<p0.
Wir bringen nun zuna¨chst die Masseneinheit Wasserdampf vom Drucke p
und dem Volumen v′′ durch isotherme Kompression auf den Druck p0 mit
dem spezifischen Volumen v′′0, und somit in den Zustand der Sa¨ttigung.
Dabei wird positive Wa¨rme und negative Arbeit nach außen abgegeben.
Die Summe beider Betra¨ge, welche zugleich die Abnahme der Energie
des Dampfes angibt, ist gleich Null, wenn wir wieder annehmen, daß
der Dampf sich wie ein ideales Gas verha¨lt, daß also seine Energie bei
konstant gehaltener Temperatur ungea¨ndert bleibt. Hierauf kondensieren
wir den Wasserdampf vom Volumen v′′0 bei konstanter Temperatur T und
konstantem Druck p0 zu reinem Wasser. Die Summe der hierbei nach außen
abgegebenen Wa¨rme und Arbeit ergibt sich mit Hilfe der Gleichung (112)
zu:
(159) R
m T2 dlogp0
dT −p0v′′0.
Um weiter das flu¨ssige Wasser vom Drucke p0 wieder auf den Druck p zu
bringen, sind keine merklichen a¨ußeren Wirkungen erforderlich.
Endlich lo¨sen wir in der so erhaltenen Masseneinheit von flu¨ssigem
Wasser bei konstanter Temperatur T und konstantem Druck p so viel Salz
auf, als zur Sa¨ttigung der Lo¨sung dient, und erhalten dabei als Summe der
zurück zum
Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
- Titel
- Vorlesungen über Thermodynamik
- Autor
- Max Planck
- Verlag
- VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
- Ort
- Berlin und Leipzig
- Datum
- 1922
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Seiten
- 284
- Schlagwörter
- Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
- Kategorien
- Lehrbücher
- Naturwissenschaften Physik
Inhaltsverzeichnis
- Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
- Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
- Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
- Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
- Erstes Kapitel. Homogenes System 113
- Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
- Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
- Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
- Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
- Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253