Page - 192 - in Vorlesungen über Thermodynamik
Image of the Page - 192 -
Text of the Page - 192 -
							Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszusta¨nde 192
oder: (
∂ logp
∂c )
T =−m
R ϕ.
Da ϕ nach §217 notwendig positiv, so nimmt mit steigender Konzentration
der Lo¨sung der Dampfdruck immer ab. Dieser Satz liefert u. a. ein Mittel
zur Entscheidung der Frage, ob eine bestimmte Flu¨ssigkeit wirklich eine
Lo¨sung oder etwa nur eine Emulsion des einen Bestandteils in dem andern
bildet. Im letzteren Falle hat die Anzahl der in der Flu¨ssigkeit suspendierten
Teile gar keinen Einfluß auf den Dampfdruck.
Na¨heres la¨ßt sich im allgemeinen, solange die Gro¨ße ϕ nicht genauer
bekannt ist, u¨berdieAbha¨ngigkeitderDampfspannungvonderKonzentration
nicht sagen.
§ 224. Fu¨r c= 0 (reines Lo¨sungsmittel) sei wieder p= p0. Dann ist
fu¨r einen kleinen Wert von c p nur wenig von p0 verschieden, und man
kann setzen:
∂p
∂c = p−p0
c−0 = p−p0
c .
Folglich nach (179):
(180) p0−p= cTϕ
v .
Setzt man wieder fu¨r v nach (177) das spezifische Volumen des als ideales
Gas angenommenen Dampfes, so ergibt sich:
(181) p0−p
p = cmϕ
R ,
d.h. die relative Dampfspannungserniedrigung ist proportional der Konzen-
tration der Lo¨sung (Gesetz von Wu¨llner). Weiteres siehe §270.
§ 225. Konstanter Druck. dp= 0.
Die Abha¨ngigkeit der Temperatur (Siedetemperatur) von der Konzen-
tration ist nach (175):
(182) (
∂T
∂c )
p = T2ϕ
r .
Da ϕ positiv, so wird die Siedetemperatur bei steigender Konzentration
erho¨ht. Durch Vergleich mit der Formel (179) fu¨r die Abnahme des
Dampfdrucks ergibt sich fu¨r eine beliebige
Lo¨sung:(
∂T
∂c )
p : (
∂p
∂c )
T =−Tv
r ,
					
					back to the
					 book Vorlesungen über Thermodynamik"
				
				
						Vorlesungen über Thermodynamik
							
				- Title
 - Vorlesungen über Thermodynamik
 - Author
 - Max Planck
 - Publisher
 - VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
 - Location
 - Berlin und Leipzig
 - Date
 - 1922
 - Language
 - German
 - License
 - PD
 - Pages
 - 284
 - Keywords
 - Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
 - Categories
 - Lehrbücher
 - Naturwissenschaften Physik
 
Table of contents
- Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
 - Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
 - Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
 -  Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
			
				
- Erstes Kapitel. Homogenes System 113
 - Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
 - Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
 - Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
 - Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
 - Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253