Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Page - 230 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 230 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Image of the Page - 230 -

Image of the Page - 230 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text of the Page - 230 -

Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszusta¨nde 230 Temperatur und Druck, bestimmt. Zur besseren U¨bersicht u¨ber dies weite Gebiet von Erscheinungen empfiehlt es sich, hier zwei Fa¨lle zu unterscheiden, je nachdem nur eine der beiden Phasen beide Bestandteile in merklichen Mengen entha¨lt, oder beide Phasen beide Bestandteile enthalten. Nehmen wir zuna¨chst den einfacheren Fall, daß die eine (erste) Phase beide Bestandteile, die andere (zweite) Phase dagegen nur einen einzigen Bestandteil entha¨lt. Genau genommen ist nach §259 diese Voraussetzung niemals zutreffend, aber sie genu¨gt doch in sehr vielen Fa¨llen bis auf unmeßbar kleine Fehler den beobachtbaren Tatsachen. Die Anwendung der allgemeinen Gleichgewichtsbedingung (218) auf diesen Fall fu¨hrt auf ganz verschiedene Gesetze, je nachdem der in der zweiten Phase isoliert vorkommende Bestandteil in der ersten Phase als gelo¨ster Stoff oder als Lo¨sungsmittel (§249) auftritt. Wir scheiden daher den Fall noch in zwei Unterabteilungen. § 265. Der in der zweiten Phase isoliert vorkommende Be- standteil bildet in der ersten Phase den gelo¨sten Stoff. Ein Beispiel dafu¨r ist die Absorption eines Gases, z.B. Kohlensa¨ure, in einer Flu¨ssigkeit von verha¨ltnisma¨ßig unmerklich kleiner Dampfspannung, z.B. Wasser bei einer nicht zu hohen Temperatur. Das Symbol des aus zwei Phasen bestehenden Systems ist nach (216): n0H2O, n1CO2 |n′0CO2. Wir setzen hierbei voraus, daß das gasfo¨rmige Moleku¨l CO2 identisch ist mit dem gelo¨sten Moleku¨l CO2. Der allgemeinere Fall wird weiter unten im §274 behandelt werden. Die Konzentrationen der einzelnen Moleku¨larten des Systems in den beiden Phasen sind: c0 = n0 n0 +n1 , c1 = n1 n0 +n1 , c′0 = n′0 n′0 = 1. Die in Betracht kommende Umwandlung: ν0 :ν1 :ν′0 = δn0 : δn1 : δn′0 besteht hier in der Verdampfung eines Moleku¨ls Kohlensa¨ure aus der Lo¨sung, also: ν0 = 0 ν1 =−1 ν′0 = 1. Die Gleichgewichtsbedingung (218): ν0 logc0 +ν1 logc1 +ν′0 logc′0 = logK
back to the  book Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Title
Vorlesungen über Thermodynamik
Author
Max Planck
Publisher
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Location
Berlin und Leipzig
Date
1922
Language
German
License
PD
Pages
284
Keywords
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Categories
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Table of contents

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik