Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Page - 251 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 251 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Image of the Page - 251 -

Image of the Page - 251 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text of the Page - 251 -

Verdu¨nnte Lo¨sungen 251 was nach (218) ergibt: −logc1 +logc3 +logc4 = logK′, c3c4 c1 =K′, oder nach (246) c3c4 = K′ K ,(247) d.h. das Produkt der Konzentrationen der Ionen + Ag und − BrO3 ha¨ngt nur von Temperatur und Druck ab. Jeder Umstand also, der eine A¨nderung in der Konzentration c3 der + Ag-Ionen herbeifu¨hrt, beeinflußt in umgekehrtem Verha¨ltnis die Konzentration c4 der Br − O3-Ionen. Da nun durch den Zusatz von Silbernitrat die Zahl der + Ag-Ionen in der Lo¨sung jedenfalls vergro¨ßert wird, so wirkt eben dadurch dieser Zusatz verkleinernd auf die Zahl der − BrO3-Ionen und somit auch verkleinernd auf die Lo¨slichkeit des bromsauren Salzes, welche offenbar durch die Summe c1 +c4 gemessen wird. Endlich ist noch zu betrachten die Dissoziation eines Moleku¨ls AgNO3 in die beiden Ionen: ν0 = 0, ν1 = 0, ν2 =−1, ν3 = 1, ν4 = 0, ν5 = 1, ν′0 = 0, welche fu¨r das Gleichgewicht nach (218) die Beziehung erfordert: (248) c3c5 c2 =K′′. Zu den drei Gleichungen (246), (247) und (248) kommt als vierte noch die Bedingung: c3 = c4 +c5 und als fu¨nfte der Wert von c2+c5, welcher durch die Menge des zugesetzten Nitrats gegeben ist, so daß hieraus die fu¨nf Unbekannten c1, c2, c3, c4, c5 im Gleichgewichtszustand eindeutig bestimmt werden. DieTheoriederartigerLo¨slichkeitsbeeinflussungen ist zuerstvonNernst entwickelt und von ihm, und spa¨ter namentlich auch von Noyes durch Messungen besta¨tigt worden. § 278. Der allgemeinere Fall, daß jede der beiden Phasen alle drei Bestandteile entha¨lt, wird u. a. verwirklicht bei der Verteilung eines lo¨slichen
back to the  book Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Title
Vorlesungen über Thermodynamik
Author
Max Planck
Publisher
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Location
Berlin und Leipzig
Date
1922
Language
German
License
PD
Pages
284
Keywords
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Categories
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Table of contents

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik