Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 63 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 63 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 63 -

Bild der Seite - 63 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 63 -

63 Großbritannien Kulinarische Genüsse Dass das englische Essen nicht gerade das beste ist, ist eine weitverbreitete Annahme, die wohl kaum einer bestreiten wird. Angesichts der Tatsache, dass Großbritannien aber ohnedies keine sonderlich ausgeprägte Landestypische Küche besitzt, lässt sich über diesen Fakt leicht hinwegsehen und in den vielseitigen kulinarischen Angeboten des sogenannten „melting pot“ schlemmen. Denn indische, asiatische oder afrikanische Restaurants sind dort so häufig wie Pizzerias an der Strandpromenade von Lignano. Trotz dieser kulturellen Durchmischung bestehen die Engländer allerdings auf gewissen Gerichten wie „pork pie“ oder „fish and chips“, denen man durchaus das Siegel „typisch britisch“ aufdrücken kann - ohne hier irgendeine Wertung vornehmen zu wollen. Aber auch wenn die Küche tagsüber einen rechten Fast food Mix darstellt, so hält man wenigstens am frühen Morgen an einem traditionelles Essen fest. So ein richtiges englisches Frühstück beinhaltet dann meistens Bohnen, Blutwurst, Spiegeleier, Speck und – zwecks der Vitamine: Tomaten. Alles wird gekocht, also es wird nichts gebraten oder angeröstet oder so, es wird einfach alles nur mir Salz gekocht! Und das schmeckt dann relativ fad und langweilig. (t.k.) Da ist einem Omas Kässpätzle schon abgegangen. (t.m.) Und die Milch....naja ich mein BSE sagt ja eh alles... (t.k.) Am liebsten hatte ich dort “Guiness Stew” = just take a normal beef stew and add a few pints of Guiness! (m.st.) Dem Vorurteil dass das Essen grottenschlecht ist muss ich im Allgemeinen schon zustimmen, gibt natürlich Ausnahmen, aber berauschend ist es nicht. (m.w.) Bohnen zum Frühstück würde ich nie runterbringen. (i.k.) Das ist halt einfach nicht das wahre, wenn ich in der Früh auf eine fettige Käsekrainer starr... (t.m.) Ob all dieses fette Zeug zum Frühstück sonderlich gesund ist, sei hier dahingestellt, aber den durch den vortägigen Rausch ausgelösten Kater kann es durchaus besänftigen und da die Briten dem Alkohol ja nicht sonderlich abgeneigt zu sein scheinen, könnte hierin vielleicht sogar eine Erklärung für die ungewöhnlich fettige Ernährung liegen. Was zusätzlich natürlich nicht fehlen darf, ist dann noch das allseits bekannte Toastbrot in den verschiedensten Variationen. Wenn man allerdings von zuhause ein richtig schönes schmackhaftes Schwarzbrot mit knuspriger Rinde gewohnt ist, kann man an diesen schlabbrig- weichen bleichen Brote nur wenig finden.
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...