Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 98 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 98 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 98 -

Bild der Seite - 98 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 98 -

98 Luxemburg Kulinarische Genüsse Luxemburg ist ein kleines Land und daher unwahrscheinlich stark durch Einflüsse von außen geprägt. Der kulturelle Einschlag anderer Länder ist wahrscheinlich ebenso maßigfaltig vertreten, wie der Facettenreichtum der äußerst internationalen luxemburgischen Küche. Von spanisch über portugiesisch, bis französisch oder deutsch ist da alles dabei. So erkennt man an den Kochgewohnheiten einer Familie meist deutlich, woher deren Vorfahren stammen, denn „reine Luxemburger“ sind inzwischen zu einer Seltenheit geworden. Was sich bei dieser Mischkulanz der verschiedensten Kochkünste noch als „typisch luxemburgisch“ herauskristallisieren lasst, ist schwer zu sagen und zeigt wohl gerade darin wieder eine typische Eigenheit auf, die eben in der Vielfalt der Luxemburger liegt. Aber anscheinend gibt es dennoch Urteile über die „typische Küche“ des Landes: Die typische Küche ist sehr rustikal und deftig: Da gibt es z.B. „Judd mat Gaadebounen“ (= Irgendwas vom Schwein - ich glaub der Hals - mit dicken Bohnen) oder „Treipen“ (Blutwürste) (s.s.) Diese deftige Kost mit Würsten und ähnlichem lässt einen vielleicht noch an die deutsche Küche denken und die Vorliebe für Kartoffeln ähnelt wohl eher der der Belgier, sowie auch Eintöpfe, die sie von den belgischen Nachbarn übernommen haben. Bei den Süßigkeiten ist ihnen zwar auch keine herausragende Kreation gelungen, die es nur in Luxemburg zu ergattern gäbe, aber immerhin ist die „Äppeltäsch“, eine dreieckige Tasche aus Blätterteig, mit Äpfeln gefüllt, sehr gerne gesehen. Klangfarbe Ein Luxemburger hat einmal zu mir gesagt, dass sie es am besten haben: in Deutschland hört man nur deutsche Musik, in Frankreich nur französische, und die Luxemburger suchen sich aus beiden das beste heraus. Das stimmt auch. (s.s.) Dennoch haben die Luxemburger in patriotischer Absicht auch geschafft, eigene Lieder auf Luxemburgisch zu etablieren, die ähnlich unseren „Schrammelliedern“ vor allem in der Weinregion an der Mosel in den diversen Heurigen gespielt werden. Und sonst...? Keine großen Unterschiede zu unserer Musikszene, bis auf gewisse Kleinigkeiten, die dem einen oder anderen dann doch wieder auffallen... Und was mir sehr gut gefallen hat, ist, dass es sehr viel junge Musiker gibt, besonders im Jazzbereich. (r.f.)
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...