Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 75 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 75 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 75 -

Bild der Seite - 75 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 75 -

75 Nun ist es ja so, dass Irländer nicht gerne als „Engländer“ bezeichnet werden, aber ein paar britische Gepflogenheiten haben sie trotzdem übernommen und so zeigt sich im Vergleich zur britischen Küche kein sonderlich großer Unterschied in der irischen Variation und auch die Geschmacksurteile ähneln den Kritiken über das Nachbarland Ich finde die irische Küche sehr schlecht und überhaupt nicht appetitlich (ö.a.) So haben auch die Iren, wie so viele andere europäische Länder keine Ahnung von richtigem Schwarzbrot. Was mir am gravierendsten aufgefallen ist, im Gegensatz zu Österreich, ist Brot! Die haben dort nur Weißbrot und wenn es bei ihnen „Schwarzbrot“ heißt, dann ist das dunkles Weißbrot. Die haben Schwarzbrot in dem Sinn nicht. Die haben keine Körner auf ihrem Brot. (p.c.) Aber Geschmäcker sind bekanntlich verschieden: … in Irland gibt‘s das allerbeste Toastbrot ... kein Vergleich zu unserem ... (v.k.) Zumindest scheint das Weißbrot derart geschmacksneutral zu sein, dass man ohne weiteres Massenhaft Erdnussbutter, zergatschte Bananen oder Orangen- Marmelade drauf schmieren kann. Ein noch etwas skurileres Frühstück ist allerdings „Austern mit Guinness“ ... ...die essen das wirklich! (a.k.) Was mich sehr geschockt hat, war die Trinkwasserqualität. Das Leitungswasser hat derart nach Chlor geschmeckt, dass ich es nicht trinken konnte. (a.k.) Das schockierendste für mich war „Iceland“, der Supermarkt in dem eine Gefriertruhe neben der anderen steht. Die Iren kaufen dort wie verrückt ein und ernähren sich scheinbar nur davon. (a.k.) Kulinarische Genüsse Und hier hätten wir wohl auch einen der typischsten Bestandteile der irischen Küche: Guinness Bier! Auf Grund seiner Konsistenz kann man dieses auch wohl schon eher als Nahrung an stelle von „Getränk“ beschreiben und als solche wird sie auch von den Iren gehandhabt und somit in den täglichen Nahrungsplan aufgenommen. Und wenn das noch nicht deftig genug ist, wird die morgendliche Mahlzeit mit Bohnen abgerundet. Das Schlimmste, neben dem Brot, sind die „baked beans“ Diese blöden blöden Bohnen in dieser grausigen dunkelbraunen Soße. Und das essen sie wirklich zum Frühstück mit so kleinen Würsteln dazu. Und die lieben das heiß. (p.c.) Naja, an Gourmetstücken scheint es in der irischen Küche tatsächlich zu mangeln, was schon allein daran ersichtlich ist, dass eines der typischsten Gerichte Kartoffelpüree ist... Aber das war’s dann auch schon mit Gemüse oder ähnlich gesunden Dingen, denn Obst findet man in den irischen Supermärkten lange nicht in einer so großen Menge wie in Österreich. Statt dessen gibt es andere Genüsse, die die Iren in den Supermärkten vermehrt anbieten: Irland
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...