Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 107 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 107 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 107 -

Bild der Seite - 107 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 107 -

107 Niederlande Kulinarische Genüsse Gleich beim ersten holländischen Frühstück wird man mit einem Hauptbestandteil ihrer täglichen Nahrung konfrontiert: „Hagelslag“ – Diese Zuckerstreusel in allen möglichen Wie ich gesagt hab, ich ess immer Müsli zum Frühstück, haben sie mich ganz komisch angeschaut. So, das ist nur was für Frauen, die abnehmen wollen oder so. (m.p.) An den süßen Sachen haben sie in den Niederlanden sowieso einen Narren gefressen und so ist auch die Süßwarenabteilung im Supermarkt doppelt so groß als bei uns. Süßigkeiten in Holland sind so picksüß, das ist wirklich potenzierter Zucker. (c.r.) Nach so einem deftigen Frühstück legen sie logischerweise dafür nicht allzu viel Wert auf ein ausführliches Mittagsessen und besorgen sich stattdessen mal schnell ein paar Pommes mit Mayonaise, welche man in den Niederlande ja auch beinahe zu den Nationalgerichten zählen kann. Pommes kann man sich sowohl als familiäres Mittagsmenü als auch als 3:00Uhr Morgens Snack an der Pommesbude schmecken lassen. Wobei sich hier nun wieder die vorher erwähnte Erdnussbutter mit den Pommes kombinieren lässt und den wohlklingenden Namen „Kriegskartoffel“ erhält. Sie lieben alles, was frittiert ist – sie frittieren alles. Am Sonntag um zwölf, wenn man grad aufsteht, riecht man schon vom Nachbarn, dass frittiert wird. Und es hat auch jeder Haushalt so eine „Fritpfan“, also eine Friteuse halt. (m.p.) Für etwas besondere Anlässen gibt es dann „Bitterballen“, welche stark an die kleinen Bällchen erinnert, die man nach einem langen Einkaufssamstag beim Ikea bekommt. Und wenn man die Chance haben sollte, im Winter an einem Eisschnelllauf teilzuhaben (was im übrigen DEN Lieblingssport der Holländer darstellt) dann kann man mit ziemlicher Sicherheit damit rechnen, dass einem „Snert“ serviert wird. Holland hat sowieso keine eigene Küche, so wie England (i.l.) Was mir beim Essen auch aufgefallen ist, dass wenn man in Holland bei jemanden vorbeischaut und die essen gerade, bekommt man keinen eigenen Teller. Also man bekommt vielleicht wenn man Glück hat einen Kaffee, aber die essen noch fertig und man sitzt daneben und schaut ihnen beim essen zu, was ja bei uns extrem unhöflich wäre. (c.r.) Farben und Formen, die bei uns gerade mal auf den Geburtstagskuchen kommen, streuen sie sich auf ein, mit Butter bestrichenes labbriges Toastbrot, und essen sie zum Frühstück. Von Brot mit Rinde haben auch die Niederländer noch nie etwas gehört und so stopfen sie sich stattdessen den ganzen Tag lang mit weichen Sandwich voll. Besonders heftig wird es allerdings, wenn auf die Streuselsandwich dann auch noch „Pindaka“ raufkommt. = Erdnussbutter, die bekanntlich jegliche Körperrundungen in Rekordtempo wachsen lässt, da sie sowieso am liebsten gleich direkt aus dem Glas verschlungen wird.
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...