Seite - 91 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Bild der Seite - 91 -
Text der Seite - 91 -
Generationenkonflikte 1
In Ermangelung eines anderen Exillandes landeten wir, ohne zionistische Absichten,
mit Touristenvisa versehen, in Palästina […] und blieben illegal bis zu unserer Rück-
kehr.“
Mit der zionistischen Ideologie verband Verkauf-Verlon wenig : „Da […] das Ziel
des Zionismus der Judenstaat war, bestand für mich von Anfang an der Konflikt zwi-
schen Assimilationswilligkeit und -unwilligkeit, den ich aber rasch für mich entschei-
den konnte, denn ich hatte gelernt und es wurde mir eingebleut, dass ein Kommunist
dort politisch tätig sein muss, wo er sich befindet.“
Die eigentliche Heimat blieb für ihn weiterhin Österreich – „genauer das Öster-
reich der Arbeiterbewegung, des Freigeistes und des sozialistischen Humanismus“.
Verkauf-Verlon nahm zwar aktiv am politischen Leben Palästinas teil, verlor aber nie
die Hoffnung auf eine Rückkehr nach Wien. Tatsächlich kehrte er bereits 1945 wie-
der nach Österreich zurück.
Für die zionistischen Bünde brachten die geänderten politischen Rahmenbedin-
gungen ab dem Jahr 1933 sehr wohl einschneidende Veränderungen mit sich. Sie
erhielten, bedingt durch das Verbot der sozialdemokratischen Jugendorganisationen,
verstärkten Zulauf, weil die jüdischen Mitglieder nun zum Teil in die „chaluzischen“
Jugendbünde überwechselten. Diese durften, meist unter Tarnnamen, weiterexis-
tieren. Die Bedingung seitens des Ständestaates war allerdings, dass alle Kontakte
der zionistischen Gruppierungen zu den verbotenen österreichischen Linksparteien
unterbleiben und sie sich ausschließlich auf die zionistische Arbeit konzentrieren
mussten. Bis 1934 war der „Hechaluz“ um gute Beziehungen zur österreichischen
Sozialdemokratie bemüht gewesen. Danach wurden diese Verbindungen weitgehend
abgebrochen, um die zionistische Arbeit nicht aufs Spiel zu setzen. Die verschiede-
nen Jugendbünde wie der „Blau-Weiß“ („T’chelet-Lawan“) und auch der weit links
stehende „Haschomer Hazair“ achteten rigoros auf die Einhaltung dieser Vorgabe.
Jegliche politische Betätigung von Mitgliedern im Sinne der in die Illegalität gedräng-
ten Sozialdemokraten und Kommunisten wurde mit sofortigem Ausschluss geahndet,
manchmal genügte der bloße Verdacht. Diese Zwänge bewirkten jedoch gleichzeitig
Willy Verkauf-Verlon, Mit scharfer Optik, Wien o. D., S. 31.
Ebd.
Anfangs arbeitslos beziehungsweise Gelegenheitsarbeiter, war Verkauf-Verlon ab 1936 als Korrespondent
für die in Moskau erscheinenden Exilzeitschriften „Das Wort“ und „Internationale Literatur“ tätig. 1939
wurde er zusammen mit seiner aus Litauen stammenden Frau Hanna Lipschitz verhaftet und wegen
seiner Tätigkeit für die illegale Kommunistische Partei Palästinas von der britischen Mandatsregierung
zu zwölf Monaten Gefängnis verurteilt. Nach der Haftentlassung 1940 arbeitete er als Buchhändler in
Jerusalem, später als Verleger. Zwischen 1941 und 1945 war er Generalsekretär der Exilorganisation
„Free Austrian Movement“ für den Nahen Osten.
zurück zum
Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Titel
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Untertitel
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Autor
- Frank Stern
- Herausgeber
- Barabara Eichinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2009
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 558
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519