Seite - 227 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Bild der Seite - 227 -
Text der Seite - 227 -
Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the “Jews”
markers of this “Oriental” music was Mahler’s use of the solo oboe, exactly the instru-
ment that for Strauss became the orchestral voice of the Jews ? Mahler’s nostalgic and
sentimental use of that instrumental sonority (understood by his contemporaries as a
“typically Jewish” musical tone) is parodied in the harsh and mocking quality of the
“Jewish” music in Salome.
But there is an even more telling moment in Mahler’s internalization of this im-
age of the Jews’ hidden, perverse discourse. Mahler once characterized a journalist
in Paris to his wife as being so “perverted” that “Strauss might one day set him to
music.” Mahler had internalized the negative associations between Jews and homo-
sexuals present in Salome, a work that overshadowed the first performance of Mahler’s
Sixth Symphony, produced in the same year. He understood that he remained merely
a Jew, with his own “perverted” discourse, while Strauss could capture the essence of
this discourse and thus the leadership of the cultural avant-garde through his setting
of Salome.
This was not merely the reading of the difference between the “insider” and the
“outsider” by one acculturated (indeed assimilated) Jew. At least one “Jewish” observer
saw in the two composers the “eternal conflict between the successful-blond (Strauss)
and the fateful- dark (Mahler).” This dichotomy, made by one of the coaches at
the Viennese Court Opera, Thomas Mann’s Jewish brother-in-law, Klaus Pringsheim,
points to the internalization (and projection) of Mahler’s sense of difference, a sense
of difference, which heightened his need to see Strauss’s Salome performed in his
house to show that he was not merely one of those loud, gesticulating Eastern Jews.
Rather, he was part of the world of the avant-garde, distanced from the world of
the characters, of their perversion, of their contaminated discourse. In Mahler’s case,
Strauss’s opera magnificently served its function as a litmus test for an assimilated
Jewish identity. Here we have the ultimate musical re-reading of the Viennese stereo-
type of the “Jew” so hurtfully projected by Karl Kraus onto his Viennese “Jews,” the
authors of the Neue Freie Presse, and perhaps internalized by his “Jewish” readers, such
as Gustav Mahler.
Alma Mahler-Werfel, Gustav Mahler : Erinnerungen und Briefe, Amsterdam 1940, p. 360.
Klaus Pringsheim, “Zur Uraufführung von Mahlers Sechster Symphonie“,
Musikblätter des Anbruch 2 (1920), p. 497.
zurück zum
Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Titel
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Untertitel
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Autor
- Frank Stern
- Herausgeber
- Barabara Eichinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2009
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 558
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519