Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Page - 227 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 227 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Image of the Page - 227 -

Image of the Page - 227 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus

Text of the Page - 227 -

Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the “Jews” markers of this “Oriental” music was Mahler’s use of the solo oboe, exactly the instru- ment that for Strauss became the orchestral voice of the Jews ? Mahler’s nostalgic and sentimental use of that instrumental sonority (understood by his contemporaries as a “typically Jewish” musical tone) is parodied in the harsh and mocking quality of the “Jewish” music in Salome. But there is an even more telling moment in Mahler’s internalization of this im- age of the Jews’ hidden, perverse discourse. Mahler once characterized a journalist in Paris to his wife as being so “perverted” that “Strauss might one day set him to music.” Mahler had internalized the negative associations between Jews and homo- sexuals present in Salome, a work that overshadowed the first performance of Mahler’s Sixth Symphony, produced in the same year. He understood that he remained merely a Jew, with his own “perverted” discourse, while Strauss could capture the essence of this discourse and thus the leadership of the cultural avant-garde through his setting of Salome. This was not merely the reading of the difference between the “insider” and the “outsider” by one acculturated (indeed assimilated) Jew. At least one “Jewish” observer saw in the two composers the “eternal conflict between the successful-blond (Strauss) and the fateful- dark (Mahler).” This dichotomy, made by one of the coaches at the Viennese Court Opera, Thomas Mann’s Jewish brother-in-law, Klaus Pringsheim, points to the internalization (and projection) of Mahler’s sense of difference, a sense of difference, which heightened his need to see Strauss’s Salome performed in his house to show that he was not merely one of those loud, gesticulating Eastern Jews. Rather, he was part of the world of the avant-garde, distanced from the world of the characters, of their perversion, of their contaminated discourse. In Mahler’s case, Strauss’s opera magnificently served its function as a litmus test for an assimilated Jewish identity. Here we have the ultimate musical re-reading of the Viennese stereo- type of the “Jew” so hurtfully projected by Karl Kraus onto his Viennese “Jews,” the authors of the Neue Freie Presse, and perhaps internalized by his “Jewish” readers, such as Gustav Mahler. Alma Mahler-Werfel, Gustav Mahler : Erinnerungen und Briefe, Amsterdam 1940, p. 360. Klaus Pringsheim, “Zur Uraufführung von Mahlers Sechster Symphonie“, Musikblätter des Anbruch 2 (1920), p. 497.
back to the  book Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Subtitle
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Author
Frank Stern
Editor
Barabara Eichinger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2009
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78317-6
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
558
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort XI
  2. Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
  3. Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
  4. Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
  5. Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
  6. „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
  7. Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
  8. Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
  9. Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
  10. Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
  11. Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
  12. Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
  13. Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
  14. „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
  15. Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
  16. Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
  17. „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
  18. „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
  19. Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
  20. From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
  21. Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
  22. Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
  23. David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
  24. Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
  25. Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
  26. Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
  27. Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
  28. „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
  29. Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
  30. Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
  31. Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
  32. Personenregister 491
  33. Sachregister 503
  34. Biografien 519
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938