Page - 399 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Image of the Page - 399 -
Text of the Page - 399 -
Klaus Hödl
Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle
Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte
Im Jahr 1899 erschien in der Oesterreichischen Wochenschrift eine kurze Notiz mit dem
Titel „Der ‚Ritualmörder‘ von Wiener-Neudorf“. Darin wird ein Zwischenfall ge-
schildert, in dessen Mittelpunkt ein Mann auf der vermeintlichen Suche nach einem
Ritualopfer steht. Er ist, wie die Zeitung schreibt, ein „ärmlich gekleideter Mensch,
der mit einem Bündel in der Hand und aufgeschnallten Koch-Utensilien auf dem
Rücken ruhig seines Weges ging“. Als ihn eine Gruppe von Kindern sieht, beginnt
diese zu schreien : „‚Das ist der Jud’, der uns abschlachten will !‘ Daraufhin eilen einige
Arbeiter herbei, die auf den Mann einschlagen und ihn schwer verletzt auf der Straße
liegen lassen. Wie sich später herausstellt, handelt es sich bei dem Überfallenen um
den ‚Bahnarbeiter Victor Rousseau aus Courtomer in Frankreich, katholisch und ver-
heiratet‘ ; er hatte mehrere Jahre beim Bau der sibirischen Eisenbahn gearbeitet und
kam über Preßburg nach Wien. Da er bei dem sibirischen Bahnbau seine eigenen
Koch-Utensilien haben musste, ist leicht erklärlich, warum er eine Suppenschüssel
bei sich trug.“
Das Opfer und seine Peiniger kannten einander nicht. Trotzdem, oder vielleicht
deswegen, glaubten einige Kinder und Erwachsene, in ihm einen Juden ausmachen
zu können. Der Mann wurde aufgrund bestimmter Merkmale für einen Juden und
wegen der Suppenschüssel, die er bei sich trug, sogar für einen jüdischen Ritualmör-
der gehalten. Der Geschlagene selbst gab durch keinerlei Verhalten Anlass zu dieser
Einschätzung. Sie beruhte allein auf verbreiteten Vorstellungen über Juden und deren
Übertragung auf den Wanderarbeiter.
Die Beschreibung des Vorfalls hat einen Anklang an Jean-Paul Sartres Diktum,
dass derjenige Jude sei, den die anderen dazu machten. Eine einseitige Zuschreibung
des „Judeseins“ ist nur dann möglich, wenn diejenigen, die die Attribuierung vor-
nehmen, zu wissen glauben, wie es sich artikuliert und wie es bestimmbar ist. Eine
Oesterreichische Wochenschrift 25, 1899, S. 469.
Jean-Paul Sartre, Anti-Semite and Jew, 2. Aufl., New York 1965, S. 69.
back to the
book Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Title
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Subtitle
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Author
- Frank Stern
- Editor
- Barabara Eichinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2009
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 558
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519