Seite - 392 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Bild der Seite - 392 -
Text der Seite - 392 -
Wolfgang Müller-Funk
Juden auf Wanderschaft hat Roth sein wichtigstes Werk zum Thema überschrie-
ben und damit zugleich eine Definition dessen gegeben, was Judentum für ihn im
Kern bedeutet : nicht endende Wanderschaft, permanente Migration. Was er in dem
Essay konstruiert und simuliert, ist eine Sympathie gleichsam von außen, die Empa-
thie eines mitfühlenden Chronisten, der für sich Vertrautheit mit dem Phänomen
reklamiert, sich aber nicht mit dem Ostjudentum identifiziert. In seiner Einleitung
bekräftigt er polemisch, wen er sich nicht als Leserschaft dieses Buches wünscht, näm-
lich „jene, die ihre eigenen, durch einen Zufall der Baracke entronnenen Väter oder
Vorväter verleugnen“, sowie jene, „die es dem Autor übelnehmen würden, daß er
den Gegenstand seiner Darstellung mit Liebe behandelt, statt mit ,wissenschaftlicher
Sachlichkeit‘, die man auch Langeweile nennt.“ 9
Diese Absage an den distanzierenden Geist der Wissenschaft liest sich beinahe
wie eine Antwort auf den Vorwurf Morgensterns, dass Roths Position damit zu tun
habe, dass er sich seiner Herkunft und seiner Vaterlosigkeit schäme und sich deshalb
beständig eine andere, vornehmere Herkunft herbeischreibe. 0 Ohne Morgenstern
namentlich zu erwähnen, begegnet Roth diesem Vorwurf damit, dass er einen Text
schreibt, der als eine sehr persönliche Mnemosyne an die im Verschwinden begrif-
fene jüdische Kultur gelesen werden soll, die einen Akt aktiven und widerständigen
Erinnerns markiert, ein Gedenken, das aber – anders als im Falle von Morgensterns
Trilogie – nicht von innen her vorgenommen wird, sondern mit einer erzählerischen
Außenperspektive spielt.
Trotz dieser Absage an eine vermeintliche Sachlichkeit wie ein schamerfülltes Ver-
gessen der eigenen Herkunft vermeidet Roth nämlich das sich selbst einbeziehende
„Wir“ und ersetzt es – im Gegensatz zu den Memoiren Sperbers und Morgensterns
– durch ein distanzierendes „sie“. Das ist ein Mittelweg eines mit dem Raum vertrau-
ten Menschen, der sich in der Öffentlichkeit zuweilen als „Ost-Phalen“, nicht aber als
Juden (obschon er sich im jüdischen Tempel trauen ließ) bezeichnet, sich aber gleich-
wohl nicht vollständig mit dem ostjüdischen „Komplex“ identifiziert. So spricht er
vom Schmerz und Schmutz der ostjüdischen Welt und von der Würde derer, die in
diesem Elend der Peripherie „menschliche Größe“ bewahren.
Der Raum, den die Juden besiedeln, wird, um ein heutiges, unschönes Wort zu
gebrauchen, als „hybrid“ charakterisiert : „Nur im Orient leben noch Menschen, die
sich um ihre ,Nationalität‘, das heißt Zugehörigkeit zu einer ,Nation‘ nach westeuro-
päischen Begriffen nicht kümmern. Sie sprechen mehrere Sprachen und sind ein Pro-
Roth, Juden auf Wanderschaft, S. 827.
0 Morgenstern, Flucht, S. 31 ; Bronsen, Roth, S. 35.
Roth, Juden auf Wanderschaft, S. 827.
zurück zum
Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Titel
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Untertitel
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Autor
- Frank Stern
- Herausgeber
- Barabara Eichinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2009
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 558
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519