Seite - 402 - in Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
Bild der Seite - 402 -
Text der Seite - 402 -
0 Klaus Hödl
lung geschaffen und haben nur zu diesem Zeitpunkt Geltung. Es ist nicht möglich,
sie festzuhalten. Sie wandeln sich stetig, was sich aus dem Wechsel der Handlungs-
koordinaten wie Zeit, Ort, Ausführende der Handlung etc. ergibt.
Performanz als methodischer Ansatz basiert auf einem dynamischen Kulturbe-
griff, der sich in den letzten Jahren in den Geistes- und Kulturwissenschaften durch-
gesetzt hat. Kultur wird als ein Ensemble zirkulierender Elemente verstanden, die
in Abhängigkeit von sich permanent ändernden Beziehungen zu anderen „cultural
units“ bestimmt werden. Aus der Umschreibung von Kultur als Prozess folgt, dass
es keine Referenz auf kulturelle Bereiche, beispielsweise auf Judentum oder jüdische
Kultur, geben kann, wenn nicht gleichzeitig angegeben wird, zu welchem Zeitpunkt
was darunter verstanden wird – was in der Praxis jedoch nicht durchführbar ist. Die
Annahme, dass kulturelle Bedeutungen ständig flottieren, macht auch den Aufbau
einer stabilen Persönlichkeitsstruktur, im konkreten Fall einer jüdischen Identität,
unmöglich. Aus diesem Grund werden bestimmte Normen als weitgehend statisch
imaginiert. Die Fixierung ausgewählter Standards wiederum ermöglicht Juden eine
Selbstdefinition. Und auf der Grundlage einer interkulturellen Anerkennung der von
Juden selbst für zentral gehaltenen kulturellen Bedeutungen lässt sich in der Folge
auch ein Bezug auf Judentum als kulturelles System herstellen, dessen Konstruktions-
charakter dabei nicht negiert werden muss.9
Eine Untersuchung von performativen Handlungen in kulturellen Zwischenräu-
men unterscheidet sich wesentlich von Zugängen, die in den letzten zwei Jahrzehnten
in der Historiografie dominant waren. Darunter war das Konzept der Akkulturation
von bestimmendem Einfluss. Allgemein bezeichnet es die Anpassung einer zumeist
kleineren gesellschaftlichen Gruppe an bestimmte Standards einer größeren sozialen
Steve Pile, Nigel Thrift, “Mapping the Subject”, in : Steve Pile, Nigel Thrift (Hg.), Mapping the Subject.
Geographies of Cultural Transformation, 2. Aufl., London 1996, S. 13–51, S. 19.
Frederico Celestini, „Um-Deutungen. Transfer als Kontextwechsel mehrfach kodierbarer kultureller Ele-
mente“, in : Federico Celestini, Helga Mitterbauer (Hg.), Ver-rückte Kulturen. Zur Dynamik kultureller
Transfers, Tübingen 2003, S. 37–51, S. 44.
Steven Greenblatt hat diesen Prozess anschaulich beschrieben, indem er betont, dass eine Kultur „eine an
sich instabile, vermittelnde Art und Weise der Gestaltung von Erfahrung (ist). Nur durch gesellschaftli-
che Durchsetzung einer imaginären Ordnung der Ausschließung – durch das Funktionieren dessen, was
ich im folgenden ‚Blockierung‘ bezeichnen werde – kann Kultur als eine stabile Entität fingiert werden,
[…] Eine solche Blockierung findet andauernd statt […], ist jedoch niemals absolut.“ (Ders., Wunder-
bare Besitztümer. Die Erfindung des Fremden : Reisende und Entdecker, Berlin 1988, S. 185.)
Konstruiert heißt, dass es keinen wesenhaften Kern gibt. Kulturelle Systeme stellen trotz ihres Konstruk-
tionscharakters „soziale Tatsachen“ dar. (Paul Rabinow, „Repräsentationen sind soziale Tatsachen. Mo-
derne und Postmoderne in der Anthropologie“, in : Eberhard Berg, Martin Fuchs [Hg.], Kultur, soziale
Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation,), Frankfurt am Main 1993, S. 158–199.
zurück zum
Buch Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938 - Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus"
Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Titel
- Wien und die jüdische Erfahrung 1900-1938
- Untertitel
- Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
- Autor
- Frank Stern
- Herausgeber
- Barabara Eichinger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2009
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78317-6
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 558
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort XI
- Einleitung. Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938 XII
- Was nicht im Baedeker steht Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischenkriegszeit 1
- Jüdische Lebenserinnerungen. Rekonstruktionen von jüdischer Kindheit und Jugend im Wien der Zwischenkriegszeit 17
- Antisemitismus 1900–1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte 39
- „Hinaus mit den Juden !“ Von Graffiti und der Zeitung bis zur Leinwand 59
- Generationenkonflikte. Die zionistische Auswanderung aus Österreich nach Palästina in der Zwischenkriegszeit 71
- Die Stimme und Wahrheit der Jüdischen Welt Jüdisches Pressewesen in Wien 1918–1938 99
- Die israelitischen Humanitätsvereine B’nai B’rith für Österreich in der Zwischenkriegszeit und ihr Verhältnis zur „jüdischen“ Freimaurerei 115
- Tempel, Bethäuser und Rabbiner 131
- Die Geschichte der Ausbildung von Rabbinern in Wien seit dem 19. Jahrhundert 143
- Martin Bubers Weg zum Chassidismus 155
- Die jiddische Kultur im Wien der Zwischenkriegszeit und ihre Positionierungen in Bezug auf Akkulturation, Diasporanationalismus und Zionismus 175
- „Wenn Dich drückt der Judenschuh“. Blicke in die moderate Wiener Moderne 197
- Karl Kraus and Gustav Mahler Imagine the „Jews“ 217
- Antisemitisch-misogyne Repräsentationen und die Krise der Geschlechtsidentität im Fin de Siècle 229
- „Being different where being different was definitely not good“ Identitätskonstruktionen jüdischer Frauen in Wien 257
- „Jeder Sieg der Frauen muss ein Sieg der Freiheit sein, oder er ist keiner“ Jüdische Feministinnen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung und in internationalen Frauenbewegungsorganisationen 277
- Gender and Identity. Jewish University Women in Vienna 297
- From White Terror to Red Vienna : Hungarian Jewish Students in Interwar Austria 307
- Feuilletons und Film. Béla Balázs – ein Dichter auf Abwegen 325
- Die Zukunft und das Ende einer Illusion – Sigmund Freud und der Erfolg der Psychoanalyse in den Zwanziger- und Dreißigerjahren 343
- David Vogel : Love Story in Vienna or the Metropolis 355
- Arthur Schnitzler. Facetten einer jüdisch-österreichisch-deutschen Identität 369
- Mit einem ›e‹. Zwischen Diaspora und Assimilation Ein Streit unter Freunden : Joseph Roth und Soma Morgenstern 385
- Jüdisches Leben im Wiener Fin de Siècle. Performanz als methodischer Ansatz zur Erforschung jüdischer Geschichte 399
- Felix Salten. Zionismus als literarisches Projekt 419
- „Schund“, „Jargon“ und schöner Schein Jüdische Erfahrung/en im jüdischen Theater 427
- Imago und Vergessen. Wienbilder und ihre unsichtbaren Urheber 439
- Frau Breier aus Gaya meets The Jazz singer Zwischen Bühne und Leinwand, Wien und New York 463
- Österreichische Filmmusik in Hollywood – eine Annäherung 483
- Personenregister 491
- Sachregister 503
- Biografien 519