Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Seite - 29 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 29 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Bild der Seite - 29 -

Bild der Seite - 29 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Text der Seite - 29 -

29 I. Fachbereiche Koroškem [Katholischer politischer und wirtschaftlicher Verein für die Slowenen in Kärnten], →  Klub koroških slovenskih akademikov na Dunaju [Klub der Kärntner slowenischen Akademiker in Wien], →  Kmečka zveza [Bauernbund], →  Koroška slovenska stranka [Kärntner slowenische Partei], →  Mohorjeva, →  Podporno društvo za slovenske visokošolce na Koroškem [Förderverein für die slowenischen Hochschüler in Kärnten], →  Slovanska čitalnica [Slovanska [Slovenska] čitavnica] [Slawischer/ slowenischer Lesesaal] →  Slovanska Liga Katoliških Akademikov [Slawische Liga katholischer Akademi- ker], →  Slovenska krščansko-socialna zveza za Koroško [Slowenischer christlich-sozialer Verband für Kärn- ten], →  Slovenska prosvetna zveza [Slowenischer Kul- turverband], →  Slovenski krožek [Slowenischer Kreis], →  Slovensko družtvo v Celovcu [Slowenischer Verein in Klagenfurt], →  Slovensko šolsko društvo [Slowenischer Schulverein], →  Sodaliteta [Sodalitas], →  Tabor [Ta- bor], →  Trdnjava [Festung], →  Zveza ženskih društev na Koroškem [Verband der Frauenvereine in Kärnten]). Daneben formierten sich die slowenischen Vertrie- benen nach 1920 auch im Ersten Jugoslawien (→  Ver- einswesen in Jugoslawien), bzw. wurde deren Organi- sationen dort traditionell in vielfältigen Einrichtungen besondere Aufmerksamkeit geschenkt (→  Akademija slovenskih bogoslovcev, →  Manjšinski inštitut, →  Jugos- lovenska matica, →  Klub koroških Slovencev, →  Legija koroških borcev, →  Slovenska matica, →  Slovenska straža →  Zgodovinsko društvo v Mariboru). Eine Breitenwirkung entfalteten die slowenische →  Pu- blizistik und die zahlreichen Zeitschriften in sloweni- scher Sprache insbesondere ab der zweiten Hälfte des 19. Jh.s, Almanache, Kalender (→  Koledar Mohorjeve družbe) und →  Briefmuster (u. a. →  Bogoljub, →  Cvetje iz domačih in tujih logov, →  Domači prijatelj, →  Domol- jub, →  Drobtinice za novo leto, →  Glas pravice, →  Slo- venski Glasnik, →  Koledar Mohorjeve družbe, →  Korošec, Gospodarski in političen list za koroške Slovence, →  Kres, →  Ljubljanski zvon, →  Mir, →  Slavjan, →  Slovanski svet, →  Slovenec, →  Slovenska bčela, →  Slovenski glasnik, →  Slovenske večernice, →  Slovenski čebelar, →  Slovenski pravnik, →  Šolski prijatelj). Bedeutend waren auch die Zeitschriften der Plebiszitzeit und danach (→  Hoo- rrruk  … !, →  Jugoslovenski Korotan, →  Koroška domo- vina, →  Koroška zora, →  Koroški Slovenec, →  Koroško Korošcem, →  Mlada Jugoslavija, →  Mladi Korotan, →  Omladina, →  Vzbudi se, Sloven !). Eine eigene Stel- lung nehmen die slowenischen Zeitschriften antislowe- nischer Haltung wie der →  Štajerc ein. Fachzeitschrif- ten rundeten das publizistische Angebot ab (→  Časopis za slovenski jezik, književnost in zgodovino, →  Časopis za zgodovino in narodopisje). Eine Sonderstellung nah- men schließlich deutschsprachige Fachzeitschriften ein, die sich mit der slowenischen Kulturgeschichte in un- terschiedlichster Form befassten, so das →  Archiv für Slavische Philologie und die →  Carinthia, in der in der Anfangszeit noch Urban →  Jarnik publizieren konnte. So manche dieser Zeitschriften befinden sich nunmehr bereits im Internet, was eine demokratische Öffnung der Forschung ermöglicht (z. B. www.mindoc.eu). Kulturgeschichtliche Aspekte finden sich ebenso in der Gender- und Sozialgeschichte (→  Frauenliteratur, →  Frauenfragen, →  Zveza ženskih društev na Koroškem [Verband der slowenischer Frauenvereine], →  Frauen im ländlichen Raum, aber auch →  Gailtaler žlahta und Gailtaler →  Nachbarschaft/soseščina). Bedeutend für die sich entwickelnde Stellung der Frauen in der Ge- sellschaft waren die zahlreichen slowenischen →  Kul- turvereine, in denen sie als Kulturaktivistinnen eine wichtige, aktive Rolle einnahmen. Diese Geschichte spiegelt sich in den zahlreichen Biografien von Frauen, die trotz der gesellschaftlichen repressiven Umstände in dieser oder jener Form das gesellschaftliche Leben im Land mitgestalteten (Milka →  Hartman, Marija →  Inzko (geb. Einspieler), Marija →  Inzko (geb. Ziherl), Maria Magdalena →  Knafelj-Pleiweis, Matilda →  Košutnik, Amalija →  Lužnik, Kata- rina →  Miklav, Pavlina →  Pajk, Louise →  Pes- jak, Angela →  Piskernik, Flora →  Rautar, Maria →  Zwitter) oder dieses durch ihr Schaffen mitgestal- teten, obwohl sie von außen kamen (Marija →  Kmet, Zofka →  Kveder, Josipina →  Turnograjska). Božena →  Němcová steht als Beispiel der inten- siven slowenisch-tschechischen Beziehungen insbe- sondere seit dem 19. Jh., das auch von der slawischen Wechselseitigkeit geprägt war (→  Austroslawismus, →  Illyrismus, →  Neoillyrismus, →  Neoslawismus, →  Panslawismus, →  Russophilie, →  Slawenkongresse ; →  Moskau, →  Prag ; Matija →  Majar Ziljski, Franz →  Muri, Stanko →  Vraz). Für die slowenische Kulturgeschichte relevant sind ebenso Aspekte der Wirtschafts- und Sozialge- schichte. Von besonderer Bedeutung war das frühe →  Genossenschaftswesen, das aus der →  Tabor-Be- wegung hervorgegangen war und das eine größere
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
1: A – I
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
542
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška