Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Seite - 31 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 31 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Bild der Seite - 31 -

Bild der Seite - 31 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Text der Seite - 31 -

31 II. Zeitliche und geografische Eckpunkte Freisinger Denkmäler, Faksimile, Clm 6426, 78r., Bayerische Staatsbibliothek München Klagenfurter Handschrift/ Celovški rokopis, KLA Elemente des frühmittelalterlichen Rechtssystems, die karantanerslowenischen →  Rechtsinstitutionen und der frühen Sozialordnung (→  Duces Carantanorum, →  Edlinger/kosezi, →  Domitian, →  Frühmittelalter- liche Kirchen in Karantanien, →  St.  Peter am Bichl/ Šentpeter na Gori) hatten aufgrund des frühmittel- alterlichen Parallelismus der Rechtsordnungen (dem sog. →  Personalitätsprinzip) langfristige Folgen, wie etwa die →  Fürsten- bzw. Herzogseinsetzung bis 1414 in slowenischer Sprache und auf Deutsch bis ins 17. Jh. Hinzu kommen das Siedlungskontinuum und die Top- onymie (→  Orts- und Siedlungsnamen, →  Bergnamen, →  Gewässernamen etc.), die bis heute relevant sind. Die frühe Staatlichkeit hatte auch nachhaltige gesellschafts- politische und rechtliche Auswirkungen (→  Windische Ideologie des 16. Jh.s, →  Edlingergerichtsbarkeit und →  Edlingerdienste im Gemeindegebiet von Madalens- berg/Štalenska gora, →  Edlinger-Gemeinschaftswald am Christofberg/Krištofova gora). Nicht zuletzt gehört dazu die →  Kontinuität in der Sprache (→  Slowenisch in Kärnten/Koroška). Diese hat bis heute Spuren in der Toponymik bis hin nach Osttirol oder in den Salzburger Lungau hinterlassen sowie Sprachreste außerhalb Süd- kärntens (→  Sprachgrenze ; →  Sprachgrenze im 18. Jh.; →  Kolonisierung, mittelalterliche). Literaturüblich unbestritten ist, dass die →  Freisinger Denkmäler, die ältesten slawischen Schriftdenkmäler in lateinischer Schrift, bereits dem Slowenischen zuzu- zählen sind. Sie wurden gegen Ende des karantanischen Staatswesens Ende des 10., Anfang des 11. Jh.s nieder- geschrieben (→  Abraham, Bischof von Freising). Sie dienten pastoralen Zwecken bei der →  Christianisie- rung der Karantaner (→  Carantani), die mit Unterbre- chungen durch Aufstände (→  Carmula) ab Mitte des 8. Jh.s einsetzt, und wurden schon vor ihrer Niederschrift mündlich tradiert (→  Iro-schottische Mission, →  Mo- destus, →  Virgil). Jež datiert die Entstehungszeit der mündlich tradierten Texte in die Mitte des 9. Jh.s Da also das frühmittelalterliche Fürstentum Karanta- nien eng mit der ersten Niederschrift in einer frühen Form des Slowenischen (→  Altslowenisch, →  Karan- tanerslowenisch) verbunden ist, muss es in einer inter- disziplinären slowenischen Kulturgeschichte berück- sichtigt werden. Bereits B. →  Grafenauer sprach deshalb im Slowenischen von der Christianisierung der Slowenen. Sind die (geschriebenen) Freisinger Denkmäler dem Slowenischen zuzuschreiben, dann verwendeten jene, die diese niedergeschriebene Sprache sprachen, eben eine frühe Form des Slowenischen (→  Altslowenisch,
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
1: A – I
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
542
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška