Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Seite - 48 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 48 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Bild der Seite - 48 -

Bild der Seite - 48 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I

Text der Seite - 48 -

Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 48 lung)/Jožap). Zudem erschließen zahlreiche Lemmata zu Ortsverzeichnissen ab 1849 eine Vielzahl weiterer historisch-amtlicher Toponyme bzw. regionaler slowe- nischer Endonyme in einer strukturierten Form. Besondere Beachtung fanden die unzähligen, in den verschiedenen Lemmata zu den Kulturvereinen und anderen kulturhistorischen Überblickslemmata erwähnten KulturaktivistInnen, die exzerpiert wurden und als eigenständige Einträge gesondert ausgewiesen sind, zumal sie vielfach in verschiedenen Lemmata auf- scheinen. Die Information wurde aus den jeweiligen Lemmata übernommen, weshalb gleichzeitig auch auf die jeweiligen Autoren und der von ihnen zitierten Li- teratur verwiesen wird. Vielfach gilt es, die Geschichte dieser Kulturaktivisten bzw. deren Biografien erst zu schreiben, was im Rahmen der vorliegenden Enzyk- lopädie trotz zahlreicher Forschungen für die Zwe- cke der Enzyklopädie nicht immer möglich war. Das bleibt weiteren Generationen von Forschern überlassen, wobei die vorliegende Enzyklopädie bewusst Ansatz- punkte für weiterführende Forschungen bietet. Die Ortsangaben bei diesen konzeptuellen Querverwei- sen wurden in der Regel nicht in den oben erwähnten Querverweisgruppen zu Orten berücksichtigt. In für die kulturgeschichtliche weiterführenden For- schungen relevanten Fällen wurden bei ausgesuchten konzeptionellen Querverweisen wesentliche Zusatz- informationen oder spezifische, einzelne Aspekte be- leuchtende weiterführende Literatur angeführt, ohne dabei den Anspruch zu erheben, dass diese Einträge ein ganzheitliches Lemma darstellen würden (z. B. Ver- hniak, Josef [* 16. März 1892 in Prevalje], →  Mežiška dolina [Mießtal]. »In Haft ab Herbst 1942, Haftgrund unbekannt, der Literatur nach ›als Slowenenpfarrer po- litisch verdächtig‹.« Siehe →  Verfolgung slowenischer Priester ab 1938 in Kärnten/Koroška  … Oder aber : Thörl-Maglern/Vrata-Megvarje [Gemeinde Arnold- stein/Podklošter], unter italienischer Hoheitsverwal- tung zwischen 1918 und November 1924, vgl. Sach- lemmata : →  Arnoldstein/Podklošter, →  Vetrag von Saint-Germain). Ortsnamen Für die Schreibung von Ortsnamen im Kärntner Kon- text finden sich in der Literatur zahlreiche Lösungsmo- delle, die vielfach durchaus wissenschaftlich begründet werden können. Nachstehend werden die im Rahmen der Enzyklopädie in der Regel angewendeten Modelle dargestellt, wobei die Betonung bei »in der Regel« liegt. Aufgrund des interkulturellen, pluridisziplinären und interdisziplinären Charakters der Enzyklopädie mit Schwerpunkt Kärnten/Koroška wurden in der Regel Kärntner Ortsnamen zweisprachig angeführt. Insbe- sondere wurden die Orte des sog. zweisprachigen Ge- bietes durchgehend in beiden Landessprachen Deutsch/ Slowenisch angeführt, wie es sich im Beobachtungs- zeitraum der Enzyklopädie und insbesondere noch Ende des 19. und noch bis zur Mitte des 20. Jh.s bzw. 1938/1942 (sowie insbesondere im Rahmen der Schul- verordnung zum zweisprachigen Volksschulwesen aus dem Jahr 1945) darstellte. Diese hat Pavel Zdovc 2010 linguistisch und sprachhistorisch in seinem Standard- werk »Slovenska krajevna imena na Koroškem = Die slo- wenischen Ortsnamen in Kärnten« erfasst und definiert. Diese stellen auch die slowenische standardsprachliche Sprachnorm dar. Bei literaturüblich deutschsprachigen Nordkärntner Orten, die eine traditionelle und/oder gebräuchliche slowenische Bezeichnung haben, wurde, soweit es aus dem interkulturellen Dialog relevant er- schien und als Beitrag zur Perspektivenerweiterung der Historiografie, der slowenisch geläufige Ortsname bzw. das regionale Endonym (in Klammer) nachgesetzt. Allein schon dieses einfach erscheinende Regelwerk zeigte angesichts neuer Erkenntnisse zur amtlich aner- kannten sprachlichen Situation in den Randbereichen des (historischen) slowenischen Sprachgebietes seine Grenzen. Insbesondere aber erwies es sich in den zahl- reichen Ortsregistern und alphabetisch-tabellarischen sowie bei sonstigen Aufzählungen von Ortsnamen als nicht geeignet, weshalb in diesen Fällen einer Differen- zierung durch einfache Trennung mittels Schrägstrich (/) der Vorzug gegeben wurde. Damit sollte eine Les- barkeit gewährleistet werden. Lediglich bei den Ortsverzeichnissen aus den Jahren 1849/50 und 1854 spiegelt diese Aufzählung mittels Schrägstrich (/) zudem die Verfassungsordnung und Staatskonzeption von zwei im ganzen Land gleicher- maßen konstitutiven Völkern bzw. Sprachgruppen wi- der. Bisweilen wurde ebenso der Lesbarkeit der Vor- zug gegeben, und die Nennung mehrerer aneinander- gereihter Orts-, Gegend- oder Gewässernamen mit Schrägstrich wiedergegeben. Damit wurde bewusst auf eine differenzierende Bedeutungsebene verzichtet, zu- mal in vielen Fällen Fußnotenerläuterungen notwendig gewesen wären (die Mur/Mura fließt in der Oberstei-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
1: A – I
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
542
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška