Seite - 97 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Bild der Seite - 97 -
Text der Seite - 97 -
97
Ante pante populore
Ante pante populore im öffentlichen Raum bei (→ Landessprache ; →
Re-
levanz und Redundanz von Sprache). Verschiedene A.
aus dem → Gailtal/Ziljska dolina thematisieren die
örtlichen → Bräuche des → Kufenstechens/štehvanje
und des Lindentanzes (→
Prvi rej/Hoher Tanz), wo-
bei der slowenische sprachlich-kulturelle Aspekt bei A.
mit deutschsprachigen Begleittexten nicht zum Vor-
schein kommt und die reine Folklore und touristische
Attraktion für ein deutschsprachiges Publikum her-
vorgehoben wird, sodass hier der Tourismus als Vektor
der → Germanisierung und →
Assimilation verstan-
den werden kann. Zahlreich sind A. mit Motiven oder
Landschaftsfotos einzelner Gemeinden oder Gegen-
den sowie von → Wallfahrtsorten mit einsprachigen
slowenischen oder deutschen oder aber zweisprachigen
Ortsangaben, wobei diese auch eine suggestive ethno-
politische Botschaft in sich tragen.
Archive : SEM ; NUK.
Lit.: M. Drnovšek (Hg.), W. Lukan (Mitarbeit, Autor des Kapitels
Koroška) : Pozdravi iz slovenskih krajev. Dežela in ljudje na starih razg-
lednicah. Ljubljana (Erstedition 1987), 1990, 28–77 ; M. Škrabec :
Slovenski pozdrav s Koroške, Stare razglednice pripovedujejo. Ljubljana
2014 (mit weiterführender Literatur), Auswahl von Ansichtskarten
daraus : Ernest Železni, zadnji v slovenskem jeziku ustoličeni koroški
knez, 1914, S. 8 ; Spomin na zadnje ustoličenje koroških knezov (1414–
1914), S. 10 ; Knez Volkun prisega, 1914, S. 14 ; Žabnice, Saifnitz, vor
1905, S. 26 ; J. Majer krojač Schneider, M. Krecar Gemischtwarenhand-
lung [Camporosso/Saifnitz/Žabnice im → Kanaltal/Val Canale/
Kanalska dolina] 1907, S. 27 ; Žabnice in sv. Višarje, vor 1905, S. 29 ;
Ziljska narodna noša [→ Gailtaler Tracht], S. 40 ; Brda, zilska dolina
[Egg bei Hermagor, Gailtal], S. 42 ; Gruss aus dem Gailthale, S. 48 ; Na
slovenskih koroških planinah, gesendet 1910, S. 51 ; Brnca na Koroškem,
gesendet 1913, S. 56 ; Devica Marija na Zili p. Beljak, gesendet 1912,
S. 60 ; Cerkev sv. Križa na Peravi pri Beljaku, vor 1905, S. 64 ; Hotel
Trabesinger v Celovcu, Velikovška cesta 5, gesendet 1912, S. 70 ; Miklova
Zala v Celovcu, gesendet 1912, S. 71 ; Telovadni odsek »Orel« v Ce-
lovcu – ustanovljen 9. XI. 1911, 1912, S. 73 ; Celovec, Stari trg, gesendet
1912, S. 78 ; Pozdrav iz Št. Tomaža pri Celovcu, gesendet 1912 ; S. 87 ;
Pozdrav iz St. Lipša Gruss aus St. Filippen, gesendet 1905, S. 92 ; Goz-
danje nad Vrbo, um 1905, S. 93 ; Pozdrav iz Strmca, gesendet 1912, S.
94 ; Otok na Vrbskem jezeru pri Celovcu, gesendet 1913, S. 102 ; Slov.
pev. dr. »Zvezda« Hodiše, wahrscheinlich 1904, S. 104 ; Miklova Zala,
Št. Janž, um 1910, S. 107 ; Žihpolje, 1908, S. 123 ; Št. Jakob v Rožu,
vor 1905, S. 124 ; Sv. Jakob v Rožu – Narodni Dom, gesendet 1908, S.
127 ; Št.
Jakob in Št.
Peter v Rožu, Narodna šola, gesendet 1914, S. 132 ;
Pozdrav iz Sveč, 1909, S. 144 ; Weizelsdorf – Svetna vas [zweisprachige
Bahnhofsaufschrift], gesendet 1930, S. 151 ; Društvo Slov. Dilet. V
Borovljah Lumpaci vagabund 9. V. 1926, 1926, S. 154 ; Pevsko društvo
Drava v Glinjah, vor 1905, S. 156 ; Hochfeistritz, Visoka Bistrica, vor
1905, S. 178 ; Pozdrav iz Velikovca, gesendet 1912, S. 184 ; Narodna
šola v Velikovcu na Koroškem, gesendet 1900, S. 187 ; Pozdrav iz Tinj,
Gruss aus Tainach, gesendet 1909 (im Buch gereiht im Kapitel Jauntal/
Podjuna), S. 188 und 189 ; Dobrla vas na Koroškem, gesendet 1905, S.
194 ; Sinčaves (sic !), gesendet 1909, S. 195 ; Žitara Vas (sic !). Koroško, Društveni Dom, gesendet um 1915, S. 201 ; Pozdrav iz Železne kaple
(sic !), um 1910, S. 208 ; V tem znamenju boš zmagal v Vogerčah, gesen-
det 1918, S. 218 ; Žvabek pri Pliberku, 1927, S. 233 ; Gosposvetsko polje
– Slovensko Kosovo, 1919.
Bojan-Ilija Schnabl
Ante pante populore bezeichnet den → Brauch des
Kirchleintragens (slow. nošenje cerkvic) in Bad → Eisen-
kappel/Železna Kapla am Abend vor Mariä Lichtmess
(slow. svečnica, 2. Februar). Die Kinder fertigen kleine
Kirchen aus Karton oder Holz an, die Türen und Fens-
ter werden mit durchsichtigem farbigem Papier verziert
und in die Kirchlein Kerzen gestellt.
Am Vorabend von Mariä Lichtmess versammeln sich
die Kinder mit den mit Kerzen beleuchteten Kirchlein
vor der Pfarrkirche Maria Dorn/Marija v Trnju. Nach
dem Aveläuten werden die beleuchteten Kirchen in ei-
ner bunten Lichterprozession zur Schlossbrücke getra-
gen. An der Brücke über die Vellach/Bela hält der Zug
an, die Kirchlein werden von den Stäben genommen
und vorsichtig den Fluten der Vellach/Bela übergeben.
Die Kinder schreien unterwegs Ante pante popu-
lore, Koclja vrata cvilijore. Die fortwährenden Wieder-
holungen klingen dabei wie ein Litaneigesang. Die
Geistlichkeit sang früher zur Lichtmessliturgie den
Lobgesang des Simeon, wobei unter anderem folgen-
der Vers gesungen wurde : »… quia viderunt oculi mei
salutare tuum, quod parasti ante faciem omnium popu-
lorum …« – »… denn meine Augen haben dein Heil
gesehen, das du vor dem Angesicht aller Völker berei-
tet hast …« (Luk. II, 30–31). Im Laufe der Jahrzehnte
sind vom Lobgesang nur die verballhornten Reste ante
pante populorum … übrig geblieben. Der Überlieferung
nach bekam im Jahre 1854 der verballhornte Spruch
noch den Zusatz »Koclja vrata cvilijore« [Die Tür des
Kocelj kreischt] – durch die im Spaß entstandene Zeile
über eine beim vlg. Kocelj (vormals Gasthof Schumi/
pri Šumiju – heute Hotel Obir) kreischende Haustür-
angel. Das Wort cviliti [kreischen] wurde durch eine
latinisierende Ad-hoc-Neuschöpfung im Slowenischen
in cvilijore umgewandelt.
Der Legende nach wurde der Brauch zur Erinnerung
an die große Hochwasserkatastrophe von 1180 einge-
führt, bei welcher die ganze Ortschaft überschwemmt
worden war und nur die Kirche Maria Dorn/Marija
v Trnju verschont blieb. Die Bewohner gelobten eine
genaue Nachbildung der Kirche Maria Dorn/Marija
v Trnju aus Holz zu bauen und diese dem Wasser zu
opfern. Als dies geschah, dauerte es nicht lange und der
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 1: A – I
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 542
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
- Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
- Geleitwort von Johannes Koder 9
- Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
- Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
- Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
- Verzeichnis der Siglen 40
- Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
- Editoriale Hinweise 51
- Lemmata Band 1 A – I 55