Seite - 121 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Bild der Seite - 121 -
Text der Seite - 121 -
121
Assimilation
Traumata oder der traumatischen Erfahrungen an sich,
sondern bei der Entwicklung von Zukunftspotenzialen,
die eine psychoanalytische Bearbeitung von Traumata
nicht nur flankieren, sondern die Persönlichkeit durch
alternative, positive Lebenserfahrungen insgesamt stär-
ken. Dieses Modell kann konzeptuell bei Individuen
ebenso wie bei postkonfliktualen Gemeinschaften an-
gewendet werden.
Auf Kärnten/Koroška bezogen bestärkten gerade
die oben beschriebenen »Traumata perpetuierenden
Sequenzen« nach Wutti/Wutti (2013) durch die
ständige gesellschaftliche Bestätigung der Traumata
die persönlichkeitsprägende Allmacht der Traumata
und behinderten die Entwicklung der Gemeinschaft
bzw. trugen zur A. bei. Die Kulturarbeit in den zahl-
reichen slowenischen → Kulturvereinen war und ist
ihrerseits angetan, alternative positive Lebenserfahrun-
gen im Sinne des Modells zu generieren und positive
Zielbestimmungen und Lebensvisionen zu entwickeln,
und zwar vor allem dort, wo im Kollektiv intensiv an
der Entwicklung der Humanressourcen und gemeinsa-
men Zukunftsvisionen der Gemeinschaften gearbeitet
wurde (vielfältige Schulungen der Vereinsfunktionäre
und → Kulturaktivisten). Deshalb ist weiters das Bil-
dungs- bzw. → Schulwesen für die → Volksgruppe
von so existenzieller Bedeutung, was mit ein Grund für
dessen Politisierung ist (vgl. Feinig 2008, Wakounig
2008). Dabei ist nicht nur die Vorschule und Grund-
schule gemeint, sondern auch das Sekundarschulwesen
wie auch die (nachuniversitäre) Erwachsenenbildung
(Training, Coaching) in den autonomen Institutionen
(Vereinen).
Ist die A. Ausdruck einer bewussten oder, weil ge-
nerationenübergreifend, unbewussten traumatischen
Erfahrung, so zeigt dieses Modell allerdings auch auf,
dass eine kollektive Überwindung von Traumata auch
sehr stark vom allgemeinen gesellschaftlichen Am- biente abhängig ist. Indikatoren dafür wiederum sind
gelebte Verfassungszielbestimmungen (Art. 8/2 BVG),
eine positive Gesetzgebung und die reale Möglichkeit
zur gesellschaftlichen und politischen Partizipation
(→ »Minderheit«, → Landessprache, dort Art. 8/2
BVG.).
Lit./Web : ES. – Ante Beg : Narodni kataster Koroške. V Ljubljani, dne
2. julija 1910 (http://www.sistory.si/SISTORY :ID :27172) ; dr. Mo-
ravski [Valentin Rožič] : Slovenski Korotan. Celovec 1919 ; G. Fischer :
Das Slowenische in Kärnten, Bedingungen der sprachlichen Sozialisation,
Eine Studie zur Sprachenpolitik. Wien, Sprache und Herrschaft, Zeit-
schrift für eine Sprachwissenschaft als Gesellschaftswissenschaft,
Reihe Monographien Nr. 1/1980 ; E. Susič, D. Sedmak : Tiha asimi-
lacja, psihološki vidiki nacionalnega odtujevanja. Trst 1983 ; F. Brglez
[e. a.] : Koroški Slovenci v Avstriji včeraj in danes. Ljubljana 1984 ; B.
Grafenauer (Hg.) : Urban Jarnik (1784–1844), Andeutungen über
Kärntens Germanisierung/Pripombe o germanizaciji Koroške. Klagenfurt/
Celovec 1984, 99 ; I. Grubrich-Simitis : Extremtraumatisierung als ku-
mulatives Trauma, Psychoanalytische Studien über seelische Nachwirkun-
gen der Konzentrationslagerhaft bei Überlebenden und ihren Kindern. In :
H.-M. Lohmann (Hg.) : Psychoanalyse und Nationalsozialismus. Bei-
träge zur Bearbeitung eines unbewältigten Traumas. Frankfurt/M.
1984, 210–235 ; Comité européen pour la défense des réfugiés et im-
migrés (CEDRI) (Hg.) : Gemeinsam oder getrennt ? Die Situation der
slowenischen Minderheit in Kärnten am Beispiel der Schulfrage, Bericht
einer internationalen Beobachterkommission 1985. Bâle 1985 ; G.
Stourzh : Die Gleichberechtigung der Nationalitäten in der Verfassung und
Verwaltung Österreichs 1848–1918. Wien 1985 ; H. Faimberg : Die Inei-
nanderrückung (Telescoping) der Generationen. In : Jahrbuch der Psycho-
analyse 20 (1987) 114–142 ; Klaus-Börge Boeckmann [u. a.] : Zwei-
sprachigkeit und Identität. Klagenfurt/Celovec 1988 ; P. Gstettner :
Zwanghaft Deusch ? Über falschen Abwehrkampf und verkehrten Heimat-
dienst. Klagenfurt/Celovec 1988 ; J. Kestenberg : Neue Gedanken zur
Transposition, Klinische, therapeutische und entwicklungsbedingte Betrach-
tungen. In : Jahrbuch der Psychoanalyse 24 (1989) 163–189 ; P. Levi : Die
Untergegangenen und die Geretteten. München [e. a.] 1990 ; G. Hardt-
mann (Hg.) : Spuren der Verfolgung. Seelische Auswirkungen des Holo-
caust auf die Opfer und ihre Kinder, Gerlingen 1992 ; M. S. Bergmann,
M. E. Jucovy, J. S. Kestenberg (Hg.) : Kinder der Opfer, Kinder der Täter :
Psychoanalyse und Holocaust, Frankfurt/Main 1995 ; H. Burger : Spra-
chenrecht und Sprachengerechtigkeit im österreichischen Unterrichtswesen
1867–1918. Wien 1995 ; G. Rosenthal (Hg.) : Der Holocaust im Leben
von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von
Nazi-Tätern. Gießen 1997 ; W. Bohleber : Transgenerationelles Trauma,
Identifizierung und Geschichtsbewußtsein. In : J. Rüsen, J. Straub (Hg.) :
Die dunkle Spur der Vergangenheit, Psychoanalytische Zugänge zum
Geschichtsbewusstsein, Erinnerung, Geschichte, Identität 2. Frank-
furt/Main 1998, 256–274 ; G. Fischer, P. Riedesser : Lehrbuch der Psy-
chotraumatologie. München 1998 ; A. B. Mitzman : Vom historischen
Bewusstsein zur mythischen Erinnerung, Nationale Identitäten und Un-
terdrückung im modernen Europa. In : J. Rüsen, J. Straub (Hg.) : Die
dunkle Spur der Vergangenheit, Psychoanalytische Zugänge zum Ge-
schichtsbewusstsein, Erinnerung, Geschichte, Identität 2. Frankfurt/
Main 1998, 397–416 ; G. Rosenthal : Transgenerationelle Spätfolgen ei-
ner nationalsozialistischen Familien-Vergangenheit. In : Vortragsreihe des
Instituts für Soziologie Nr. 21. Wien 1998 ; A. Friedman, E. Glück, D.
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 1: A – I
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 542
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
- Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
- Geleitwort von Johannes Koder 9
- Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
- Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
- Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
- Verzeichnis der Siglen 40
- Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
- Editoriale Hinweise 51
- Lemmata Band 1 A – I 55