Seite - 172 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Bild der Seite - 172 -
Text der Seite - 172 -
172
Bohoričica
Bohorič, Landewappen,
NUKden
zeitgenössischen europäischen grammatikalischen
Forschungsstand zugrunde. Das Werk widmete er den
»Söhnen der Steiermärkischen, Kärntner und Krainer
Autoritäten« wobei die Wappen dieser Länder am Ti-
telblatt zusammen dargestellt sind. Eine Einleitung be-
schreibt u. a. die Verbreitung der slawischen Sprachen,
enthält eine tabellarische Übersicht über Schriften und
Rechtschreibung sowie ein Kapitel über die Etymo-
logie (Formenlehre und Wortbildung) und Satzlehre.
Darin bestimmt B. auch die orthografischen Regeln
der später nach ihm benannten Bohoričica (→ Schrift),
die bis zur Mitte des 19. Jh.s für slowenische Texte
und Bücher verwendet wurde. Die Grammatik von B.
war in zwei gedruckten und in einer handschriftlichen
Überarbeitung bis zum Ende des 18. Jh.s in Gebrauch.
Eine dieser Überarbeitungen haben die → Jesuiten in
Klagenfurt/Celovec 1758 in deutscher Übersetzung
herausgegeben.
Werke : Elementale Labacense cum Nomenclatura trium linguarum
Latinae, Germanicae et Sclavonicae. Ljubljana, [ca. 1580] ; Otrozhia
[tabla]. Ljubljana 1580 ; Arcticae horulae succisivae, de latinocarniolana
literatura, ad latinae linguae analogiam accomodata, […]. Wittenberg
1584 ; Arcticae horulae ſucciſivae – Zimske urice proste (Üb. J. Toporišič).
Maribor 1987.
Lit.: SBL ; ES ; OVSBL. – F. Kidrič : Otrozhja Tabla (ali Biblia) o.
1580. In : ČJZK 4 (1924) 125–128 ; F. Kidrič : Bohoričev Elementale
Labacense cum Nomenclatura. In : ČJZK 4 (1924) 128–130 ; F. Kidrič :
Slovenske knjige v protestantski stanovski šoli v Ljubljani 1563–1598.
In : ČJZK 4 (1924) 130–139 ; V. Schmidt : Pedagoško delo protestan-
tov na Slovenskem v XVI. stoletju. Ljubljana 1952 ; Adam Bohorič :
Arcticae horulae : Die erste Grammatik der slowenischen Sprache : II. Teil :
Untersuchungen. München 1971 ; K. Ahačič : Zgodovina misli o jeziku
in književnosti na Slovenskem : protestantizem. Ljubljana 2007 [darin
weitere Literatur zur Grammatik B.s] ; K. Ahačič : The History of Lin-
guistic Thought and Language Use in 16th Century Slovenia. Frankfurt
am Main [e. a.] 2014, 329 S.
Kozma Ahačič ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl
Bohoričica → Schrift.
Borgias Vitali, Franz, 1785–1793 Bürgermeister der
Stadt Klagenfurt/Celovec, → Windisch, Christoph.
Borovlje. Slovensko prosvetno društvo »Borovlje«
[Slo
wenischer Kulturverein »Borovlje« (Ferlach)].
→
Kul turvereine waren bei den Slowenen immer auch
Bildungsvereine, denn im Wort »prosveta« stecken die
Begriffe Bildung und kulturelle Tätigkeit. Der Slovensko
prosvetno društvo »Borovlje« [Slowenischer Kulturverein
»Borovlje«] in → Ferlach/Borovlje zählt zu den ältesten
Kultur- und Bildungsvereinen der Kärntner Slowenen und in Kärnten/Koroška überhaupt, da er unwiderspro-
chen in der Nachfolge aller vorhergehenden sloweni-
schen Kultur- und Bildungsvereine in Ferlach/Borovlje
und Umgebung steht.
Die ältesten, eher spärlichen Spuren organisierter
slowenischer Kultur und Bildungstätigkeit in Ferlach/
Borovlje reichen bis ins Jahr 1848 zurück. Die Zeitung
→ Slovenec berichtet, dass im Zuge des »Völkerfrüh-
lings – pomlad narodov« im damals fast durchwegs slo-
wenischen Ort im Jahre 1848 der Lehrer Gregor Som-
mer eine čitalnica, also einen slowenischen Leseverein
gründete (→ Publizistik, → Preporod, → Slovanska
čitalnica).
Am 4. Dezember 1870 wurde im Gasthaus Jurkelj
in Dollich/Doli der Verein Slovensko katoliško konstitu-
cionalno društvo [Slowenischer katholisch-konstituti-
oneller Verein] gegründet, der Sitz wurde 1874 nach
Ferlach/Borovlje verlegt. Obmann war der Historiker
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 1: A – I
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 542
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
- Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
- Geleitwort von Johannes Koder 9
- Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
- Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
- Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
- Verzeichnis der Siglen 40
- Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
- Editoriale Hinweise 51
- Lemmata Band 1 A – I 55