Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 12 -

Grundtatsachen und Definitionen 12 und konnte nur bei sehr tiefen Temperaturen nachgewiesen werden. § 24. Die erste auch fu¨r den flu¨ssigen Zustand brauchbare analytische FormulierungderverallgemeinertenZustandsgleichungru¨hrthervonvander Waals, der zugleich auch eine physikalische Erkla¨rung fu¨r die Abweichungen vom idealen Gaszustand, vom Standpunkt der kinetischen Gastheorie aus, gegeben hat. Da wir uns hier von den Voraussetzungen der kinetischen Theorie frei halten wollen, haben wir es nur mit der van der Waalsschen Formel selber, als einem angena¨herten Ausdruck der Tatsachen, zu tun. Sie lautet: (12) p= RT v−β− α v2 , wobei R, α und β Konstanten sind, die von der Natur der Substanz abha¨ngen. Fu¨r große v geht die Gleichung in der Tat in die eines idealen Gases u¨ber; fu¨r kleine v und entsprechende T stellt sie die Zustandsgleichung der tropfbar flu¨ssigen Substanz dar. Wenn der Druck p in Atmospha¨ren ausgedru¨ckt und das spezifische Volumen v fu¨r T= 273 und p= 1 gleich 1 gesetzt wird, so ist nach van der Waals fu¨r Kohlensa¨ure: R= 0,00369 α= 0,00874 β= 0,0023. Da das Volumen von 1 g Kohlensa¨ure bei 0◦C und Atmospha¨rendruck 506 ccm betra¨gt, so hat man die aus der Formel sich ergebenden Werte von v noch mit 506 zu multiplizieren, um die spezifischen Volumina in absolutem Maße zu erhalten. § 25. Da die van der Waalssche Formel sich als nicht vollsta¨ndig exakt herausgestellt hat, so ist sie von Clausius und spa¨ter auch von anderen Physikern durch Einfu¨hrung weiterer Konstanten einer Erga¨nzung unterzogen worden. Die Clausiussche Formel lautet: (12a) p= RT v−a− c T(v+b)2 . Auch diese Formel ergibt fu¨r große v die Zustandsgleichung eines idealen Gases. In denselben Einheiten wie oben ist nach Clausius fu¨r Kohlensa¨ure: R= 0,003688, a= 0,000843, b= 0,000977, c= 2,0935. Die Beobachtungen u¨ber die Kompressibilita¨t gasfo¨rmiger und flu¨ssiger Kohlensa¨ure bei verschiedenen Temperaturen werden durch die letzte Formel ziemlich befriedigend dargestellt.
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik