Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 45 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 45 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 45 -

Bild der Seite - 45 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 45 -

Anwendungen auf homogene Systeme 45 von der na¨mlichen Temperatur, und antizipiert damit nur das Resultat, das sich aus dem Grenzu¨bergang von einer endlichen kleinen zu einer unendlich kleinen Temperaturdifferenz beider Ko¨rper ergibt. Auch hier sind nicht nur isotherme Vorga¨nge, sondern auch solche von variabler Temperatur mit einbegriffen. Fu¨r letztere kommt man freilich mit einem einzigen Wa¨rmebeha¨lter von konstanter Temperatur nicht aus, sondern man bedarf entweder eines Ko¨rpers von willku¨rlich vera¨nderlicher Temperatur, also etwa eines Gases, das man durch zweckma¨ßige Kompression oder Ausdehnung beliebig erwa¨rmt oder abku¨hlt, oder man verwendet eine hinreichend große Zahl von Wa¨rmebeha¨ltern verschiedener bestimmter Temperaturen und setzt in jedem Augenblick gerade denjenigen in Funktion, welcher der gleichzeitigen Temperatur des Systems mo¨glichst nahe liegt. § 73. Die hohe Bedeutung dieser Betrachtungsweise besteht darin, daß man jeden ” unendlich langsamen“ Prozeß auch in entgegengesetzter Richtung ausgefu¨hrt denken kann. Besteht na¨mlich ein Prozeß bis auf minimale Abweichungen aus lauter Gleichgewichtszusta¨nden, so genu¨gt offenbar immer eine ebenso minimale passend angebrachte A¨nderung, um ihn in entgegengesetzter Richtung ablaufen zu lassen, und diese minimale A¨nderung kann durch einen Grenzu¨bergang ebenso ganz zum Verschwinden gebracht werden. Denn ein bestimmtes Resultat entha¨lt immer auch einen ganz bestimmten Fehler, und wenn dieser Fehler kleiner ist als jede noch so klein angenommene Gro¨ße, so ist er notwendig gleich Null. § 74. Wir gehen nun u¨ber zur Anwendung des ersten Hauptsatzes auf einen solchen aus lauter Gleichgewichtszusta¨nden zusammengesetzten und daher umkehrbaren Prozeß. Derselbe la¨ßt sich in einfacher Weise graphisch versinnlichen dadurch, daß die Reihe der nacheinander durchlaufenen Gleichgewichtszusta¨nde des Systems als Kurve in eine Koordinatenebene eingetragen wird, auf deren Achsen die Werte der unabha¨ngigen Variabeln gemessen werden. Wir wollen als unabha¨ngige Variable zuna¨chst das Volumen V (Abszissenachse) und den Druck p (Ordinatenachse) anwenden. Dann entspricht jedem Punkt der Ebene ein bestimmter Zustand der von bestimmter Natur und Masse angenommenen Substanz, und jeder Kurve eine bestimmte Reihe von stetig aufeinanderfolgenden Zustandsa¨nderungen derselben. Denken wir uns also einen umkehrbaren Prozeß, der die Substanz aus einem Zustand 1 in einen Zustand 2 bringt, so wird er durch eine Kurve α bezeichnet, die vom Punkt 1 zum Punkt 2 geht (Fig. 2). Dann ist nach Gleichung (17) die Zunahme der Energie der Substanz: U2−U1 =A+Q, wobei A die gesamte aufgewendete a¨ußere Arbeit, Q die im ganzen von
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik