Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 54 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 54 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 54 -

Bild der Seite - 54 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 54 -

Der erste Hauptsatz der Wa¨rmetheorie 54 Bei bedeutender Temperatursteigerung nimmt die spezifische Wa¨rme aller dieser Gase langsam zu. Innerhalb des Temperaturbereichs, in welchem die spezifische Wa¨rme konstant ist, la¨ßt sich die Gleichung (32) integrieren und liefert: (35) u= cvT+konst., wobei die Integrationskonstante von der Wahl des Nullzustandes fu¨r die Energie abha¨ngt. Fu¨r den idealen Gaszustand ist nach unserer in §86 getroffenen Festsetzung cp und cv durchaus konstant und daher die letzte Gleichung allgemein gu¨ltig. § 88. Adiabatischer Vorgang. Hierfu¨r ist charakteristisch q= 0, und nach Gleichung (22): 0 =du+pdv. Setzen wir wieder ein ideales Gas voraus, so ergibt die Einsetzung der Werte von du aus (32) und von p aus (30): (36) 0 = cvdT+ R m T v dv oder integriert: cv logT+ R m logv=konst. Ersetzt man hierin R m nach (33) durch cp−cv und dividiert durch cv, so kommt: logT+(γ−1)logv=konst.(37) (d. h. bei adiabatischer Ausdehnung sinkt die Temperatur) oder, wenn man bedenkt, daß nach der Zustandsgleichung (30): logp+logv− logT=konst. mit Elimination von v: −γ logT+(γ−1)logp=konst. (d. h. bei adiabatischer Druckvermehrung steigt die Temperatur) oder mit Elimination von T: logp+γ logv=konst.
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik