Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 67 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 67 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 67 -

Bild der Seite - 67 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 67 -

Anwendungen auf nichthomogene Systeme 67 als Wa¨rmeto¨nung bei der Zersetzung von gelo¨stem Wasserstoffsuperoxyd in gasfo¨rmigen Sauerstoff und Wasser. § 103. Die Bildungswa¨rme des Kohlenoxydgases aus fester Kohle und Sauerstoff la¨ßt sich deshalb nicht direkt bestimmen, weil Kohle niemals ganz zu Kohlenoxyd, sondern immer zum Teil auch zu Kohlendioxyd verbrennt. Daher bestimmten Favre und Silbermann erstens die Wa¨rmeto¨nung bei vollsta¨ndiger Verbrennung der Holzkohle: [C]+{O2}−{CO2}= 97000 cal, zweitensdieWa¨rmeto¨nungbeiVerbrennungvonKohlenoxydzuKohlendioxyd: {CO}+ 12{O2}−{CO2}= 68000 cal. Daraus durch Subtraktion: [C]+ 12{O2}−{CO}= 29000 cal, die gesuchte Bildungswa¨rme des Kohlenoxydgases. § 104. Hiernach fu¨hrt die Anwendung der Theorie auch dazu, Wa¨rmeto¨nungen von Prozessen zu berechnen, die gar nicht direkt ausfu¨hrbar sind. Denn sobald die Wa¨rmefunktion eines Systems auf irgendeinem Wege gefunden worden ist, kann man sie mit beliebigen anderen Wa¨rmefunktionen in Vergleich bringen. Es handle sich z.B. darum, die Bildungswa¨rme von flu¨ssigem Schwefelkohlenstoff aus fester Kohle und festem Schwefel, die sich nicht direkt verbinden, zu bestimmen. Hierzu kann man folgende meßbare Vorga¨nge benutzen: Die Verbrennung von festem Schwefel zu gasfo¨rmiger schwefliger Sa¨ure: [S]+{O2}−{SO2}= 71100 cal. Die Verbrennung von fester Kohle zu Kohlensa¨ure: [C]+{O2}−{CO2}= 97000 cal. Die Verbrennung von gasfo¨rmigem Schwefelkohlenstoff zu Kohlensa¨ure und schwefliger Sa¨ure: {CS2}+3{O2}−{CO2}−2{SO2}= 265100 cal. Die Kondensation von Schwefelkohlenstoffdampf: {CS2}−(CS2) = 6400 cal.
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik