Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 68 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 68 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 68 -

Bild der Seite - 68 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 68 -

Der erste Hauptsatz der Wa¨rmetheorie 68 Die Elimination aller u¨brigen Gro¨ßen auf rein rechnerischem Wege ergibt die gesuchte Bildungswa¨rme: [C]+2[S]−(CS2) =−19500 cal, also negativ. Es ist die wichtigste Methode der organischen Thermochemie, die Bildungswa¨rme einer Verbindung aus ihren Bestandteilen dadurch zu bestimmen, daß man einmal die Verbindung, das andere Mal deren Bestandteile verbrennt. Methylwasserstoff (Grubengas) liefert bei vollsta¨ndiger Verbrennung zu Kohlensa¨ure und flu¨ssigem Wasser: {CH4}+2{O2}−{CO2}−2(H2O) = 211900 cal. Dagegen ist {H2}+ 12{O2}−(H2O) =68400 cal.(50) [C]+{O2}−{CO2}= 97000 cal. Folglich, durch Elimination, die Bildungswa¨rme von Methylwasserstoff aus fester Kohle und Wasserstoffgas: [C]+2{H2}−{CH4}= 21900 cal. § 105. Im allgemeinen wird die einer bestimmten, unter konstantem Druck verlaufenden Umwandlung entsprechende a¨ußere Wa¨rme Q von der Temperatur abha¨ngen, bei der die Umwandlung sich vollzieht. Hierfu¨r liefert der erste Hauptsatz der Wa¨rmetheorie folgende Beziehung: Aus der Gleichung (49) folgt fu¨r irgendeine Temperatur T: W2−W1 =Q, fu¨r eine andere Temperatur T ′: W ′2−W ′1 =Q′, und durch Subtraktion: Q′−Q= (W ′2−W2)−(W ′1−W1), d.h. die Differenz der Wa¨rmeto¨nungen (Q−Q′) ist gleich der Differenz der Wa¨rmemengen, die zugefu¨hrt werden mu¨ssen, um das System einmal vor der
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik