Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 69 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 69 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 69 -

Bild der Seite - 69 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 69 -

Anwendungen auf nichthomogene Systeme 69 Umwandlung (Zustand 1), das andere Mal nach vollendeter Umwandlung (Zustand 2), von T auf T ′ zu bringen. Nehmen wir T ′−T unendlich klein, so erhalten wir hieraus fu¨r die Abha¨ngigkeit der Wa¨rmeto¨nung von der Temperatur: (50a) dQ dT = ( dW dT ) 2 − ( dW dT ) 1 =C2−C1, wo C1 und C2 nach (49) und (26) die Wa¨rmekapazita¨ten vor und nach der Umwandlung sind. So findet man den Einfluß der Temperatur auf die Verbrennungswa¨rme des Wasserstoffs zu flu¨ssigem Wasser, wenn man die Wa¨rmekapazita¨t des Knallgases: H2+ 1 2O2 vergleicht mit derjenigen des flu¨ssigen Wassers: H2O. Die erstere ist gleich der Molekularwa¨rme des Wasserstoffs + der halben Molekularwa¨rme des Sauerstoffs; also nach der Tabelle §87: C1 = 6,87+3,52 = 10,39, die letztere ist C2 = 1×18 = 18. Daraus nach (50a): dQ dT = 7,6. Da Q hier negativ ist, so nimmt die Verbrennungswa¨rme eines Moleku¨ls Wasserstoff mit jedem Temperaturgrad um 7,6 cal ab.
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik