Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 100 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 100 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 100 -

Bild der Seite - 100 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 100 -

Der zweite Hauptsatz der Wa¨rmetheorie 100 wenn U die Gesamtenergie des Systems, Q die wa¨hrend des betrachteten Vorgangs von außen in das System eintretende Wa¨rmemenge, und A die von außen gegen das System geleistete Arbeit bezeichnet. Nach dem zweiten Hauptsatz ist die A¨nderung der Summe der Entropien aller an dem Vorgang irgendwie beteiligten Ko¨rper: dS+dS0=0, wenn S die Entropie des Systems, S0 die Entropie des umgebenden Mediums (atmospha¨rische Luft, kalorimetrische Flu¨ssigkeit, Gefa¨ßwand) bezeichnet, welches infolge von Arbeitsleistung oder Wa¨rmeabgabe auch an dem Vorgang beteiligt sein kann. Das Gleichheitszeichen gilt fu¨r reversible Vorga¨nge, die allerdings nur als idealer Grenzfall der in Wirklichkeit mo¨glichen Vorga¨nge zu betrachten sind (§115). Setzen wir voraus, daß etwaige Volumena¨nderungen des umgebenden Mediums in umkehrbarer Weise erfolgen, so ist nach (62): dS0 =−Q T , also: dS−Q T =0 oder nach (68): (69) dS− dU−A T =0. Anders geschrieben: (70) dU−TdS5A. In dieser Relation gipfeln alle bisher von verschiedenen Autoren auf verschiedenen Wegen aus dem zweiten Hauptsatz fu¨r den Eintritt thermodynamisch-chemischer Vera¨nderungen hergeleiteten Schlu¨sse. Da der Differentialausdruck links im allgemeinen nicht das vollsta¨ndige Differential einer bestimmten Gro¨ße bildet, so la¨ßt sich die Relation nicht allgemein integrieren,d.h.der zweiteHauptsatzgestattetkeinenallgemeinenAusspruch u¨ber eine endliche Zustandsa¨nderung des Systems allein, falls man von den a¨ußeren Bedingungen, denen das System unterworfen ist, nichts Na¨heres weiß; wiedas jaauchvonvornhereineinleuchtend istundebensoauch fu¨rdenersten Hauptsatz gilt. Um zu einem Gesetz fu¨r eine endliche Zustandsa¨nderung des Systems allein zu gelangen, muß man solche a¨ußere Bedingungen kennen,
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik