Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 112 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 112 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 112 -

Bild der Seite - 112 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 112 -

Der zweite Hauptsatz der Wa¨rmetheorie 112 In diesem Integral treten zwei zuna¨chst unbestimmt bleibende additive Glieder auf, na¨mlich erstens die Integrationskonstante, zweitens ein Glied, welches davon herru¨hrt, daß in dem Ausdruck von W, ebenso wie in dem von U, eine additive Konstante unbestimmt ist. Das erste Glied ist von der Form a, das zweite von der Form b T . Dementsprechend bleibt in dem Ausdruck der Entropie S nach (79c) eine additive Konstante a, und in dem Ausdruck der freien Energie F=U−TS ein additives Glied von der Form b−aT unbestimmt. Dasselbe ergab sich schon oben im §146, Gl. (74) fu¨r den speziellen Fall eines idealen Gases. Im allgemeinen sind a und b noch vom Druck p abha¨ngig. Na¨heres u¨ber die Bestimmung von Φ aus Wa¨rmemessungen siehe in §210. § 152c. Differentiiert man die Gleichung (79d) nach p bei konstanter Temperatur, so ergibt sich mit Beru¨cksichtigung von (79b): (79f) ∂W ∂p =−T2 ∂ ∂T ( V T ) =V−T∂V ∂T . Durch diese Gleichung wird eine ganz allgemeine Beziehung zwischen Wa¨rmeto¨nungen und thermischen Volumena¨nderungen ausgedru¨ckt, die zur experimentellen Pru¨fung des zweiten Hauptsatzes benutzt werden kann. Denn bei irgend einer isotherm-isobaren Reaktion ist nach §105 die von außen zugefu¨hrte Wa¨rme: Q=W2−W1, wenn die Ziffern 1 und 2 sich auf den Anfangszustand und den Endzustand des Systems beziehen. Nennen wir weiter die bei der Reaktion eintretende Volumena¨nderung: V2−V1 = ∆V, so folgt aus (79f): (79g) ∂Q ∂p =−T2 ∂ ∂T ( ∆V T ) , worausz.B.folgt,daß,fallsdieWa¨rmeto¨nungeinerisotherm-isobarenReaktion unabha¨ngig ist vom a¨ußeren Druck, die entsprechende Volumena¨nderung proportional ist der absoluten Temperatur ( ∆V T =konst. ) , und umgekehrt.
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik