Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 117 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 117 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 117 -

Bild der Seite - 117 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 117 -

Homogenes System 117 und daher fa¨llt bei der Ausdehnung der Einfluß der inneren Energie gegen den der a¨ußeren Arbeit ganz fort. In der Tat ist aus (84) auch direkt zu entnehmen, daß fu¨r die Zustandsgleichung eines idealen Gases der ganze Ausdruck verschwindet. Bei gewo¨hnlichen Gasen wird sowohl die innere Energie als auch die a¨ußere Arbeit zu beru¨cksichtigen sein. § 156. Was nun ferner die Summe der beiden besprochenen Einflu¨sse, also die ganze Differenz cp− cv betrifft, so hat dieselbe fu¨r feste und flu¨ssige Ko¨rper gewo¨hnlich einen verha¨ltnisma¨ßig kleinen Wert, oder das Verha¨ltnis cp cv =γ ist nur wenig gro¨ßer als 1; d. h. bei festen und flu¨ssigen Ko¨rpern spielt die Abha¨ngigkeit der Energie von der Temperatur eine viel gro¨ßere Rolle als die vom Volumen. Bei Gasen ist γ gro¨ßer und zwar im allgemeinen um so gro¨ßer, aus je weniger Atomen das Gasmoleku¨l besteht. Fu¨r Wasserstoff, Stickstoff und die meisten anderen zweiatomigen Moleku¨le ist γ= 1,41 (§87). Der gro¨ßte je beobachtete Wert von γ ist der von Kundt und Warburg fu¨r den einatomigen Quecksilberdampf gefundene: 1,667, der auch fu¨r die einatomigen Edelgase gilt. § 157. Fu¨r manche Anwendungen des zweiten Hauptsatzes ist es bequem, statt der Variablen T und v, wie wir es bisher getan haben, die Variablen T und p als unabha¨ngige Variable einzufu¨hren. Dann ergibt sich aus (61): ds= du+pdv T = [( ∂u ∂T ) p +p ( ∂v ∂T ) p ] dT T + [( ∂u ∂p ) T +p ( ∂v ∂p ) T ] dp T . Andrerseits ist ds= ( ∂s ∂T ) p dT+ ( ∂s ∂p ) T dp. Folglich: ( ∂s ∂T ) p = ( ∂u ∂T ) p +p ( ∂v ∂T ) p T ( ∂s ∂p ) T = ( ∂u ∂p ) T +p ( ∂v ∂p ) T T .
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik