Seite - 118 - in Vorlesungen über Thermodynamik
Bild der Seite - 118 -
Text der Seite - 118 -
Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszusta¨nde 118
Die erste dieser Gleichungen nach p, die zweite nach T differentiiert ergibt
∂2s
∂T∂p = ∂2u
∂T∂p +p ∂2v
∂T∂p + (
∂v
∂T )
p
T
= ∂2u
∂T∂p +p ∂2v
∂T∂p
T − (
∂u
∂p )
T +p (
∂v
∂p )
T
T
und daraus (
∂u
∂p )
T =−T (
∂u
∂T )
p −p (
∂v
∂p )
T .
Hierdurch, sowie durch Gleichung (26) werden die obigen Ausdru¨cke der
Differentialquotienten von s nach T und
p:(
∂s
∂T )
p = cp
T
(84a) (
∂s
∂p )
T =− (
∂v
∂T )
p
(84b)
und endlich durch Differentiation der ersten Gleichung nach p, der zweiten
nach T, und Gleichsetzung der Werte:
(85) (
∂cp
∂p )
T =−T ( ∂2v
∂T2 )
p .
Diese Gleichung, die sich u¨brigens auch unmittelbar durch Differentiation
der allgemeinen Gleichung (79f) in §152c nach T gewinnen la¨ßt, entha¨lt
nur direkt meßbare Gro¨ßen; sie bringt die Abha¨ngigkeit der spezifischen
Wa¨rme vom Druck in Beziehung zur Abha¨ngigkeit des thermischen
Ausdehnungskoeffizienten von der Temperatur, d. h. zur Abweichung vom
Gay-Lussacschen Gesetz. Vgl. hierzu Gl. (81a).
§ 158. Mittels der vom zweiten Hauptsatz gelieferten Beziehungen
ko¨nnenwirauchden fru¨her (§70)beschriebenenVersuchen,welcheThomson
und Joule u¨ber die Temperatura¨nderung eines durch einen Wattepfropf
langsam hindurchgepreßten Gases anstellten, eine weitergehende Deutung
geben, als dort, wo wir sie nur zur Bestimmung der Eigenschaften idealer
Gase verwerteten. Damals haben wir schon ausgefu¨hrt, daß diese Versuche
im wesentlichen darauf hinauskommen, einem Gase ohne Zuleitung oder
Ableitung a¨ußerer Wa¨rme (Q= 0) eine Volumenvergro¨ßerung V2−V1, auf die
zurück zum
Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
- Titel
- Vorlesungen über Thermodynamik
- Autor
- Max Planck
- Verlag
- VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
- Ort
- Berlin und Leipzig
- Datum
- 1922
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Seiten
- 284
- Schlagwörter
- Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
- Kategorien
- Lehrbücher
- Naturwissenschaften Physik
Inhaltsverzeichnis
- Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
- Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
- Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
- Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
- Erstes Kapitel. Homogenes System 113
- Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
- Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
- Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
- Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
- Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253