Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 123 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 123 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 123 -

Bild der Seite - 123 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 123 -

Homogenes System 123 anzusehen; daher la¨ßt sich diese Differentialgleichung in folgender Weise integrieren: ∫ dt T = ∫ ( ∂p ∂t ) v dt( ∂u ∂v ) t +p . Setzt man noch fest, daß fu¨r den Gefrierpunkt des Wassers, wo t= t0 sein mo¨ge, T=T0 = 273, so ist log T T0 = t∫ t0 ( ∂p ∂t ) v dt( ∂u ∂v ) t +p und hierdurch T vollsta¨ndig als Funktion von t bestimmt. Das Volumen v muß offenbar in dem Ausdruck unter dem Integralzeichen ganz herausfallen, und diese Forderung der Theorie kann daher gleichzeitig zur Pru¨fung der Richtigkeit des zweiten Hauptsatzes benutzt werden. § 161. Was nun die Messung der einzelnen Gro¨ßen unter dem Integralzeichenbetrifft,soergibtsichderZa¨hlerdirektausderZustandsgleichung der Substanz, der Nenner aber aus der Wa¨rmemenge, welche die Substanz bei isothermer reversibler Ausdehnung von außen aufnimmt, bzw. bei isothermer reversibler Kompression nach außen abgibt. Denn nach der Gleichung (22) des ersten Hauptsatzes ist fu¨r isotherme reversible Ausdehnung das Verha¨ltnis der zugefu¨hrten Wa¨rmemenge q zur Volumena¨nderung dv:( q dv ) t = ( ∂u ∂v ) t +p. § 162. Statt die Wa¨rmemenge zu messen, welche eine Substanz bei isothermer Ausdehnung von außen aufnimmt, stellt man zur Bestimmung der absoluten Temperatur bequemer Versuche an von der Art der soeben besprochenen von Thomson und Joule u¨ber die Temperatura¨nderung eines langsam ausstro¨menden Gases. Fu¨hren wir na¨mlich in der Gleichung (86), welche die Theorie dieser Versuche, bezogen auf absolute Temperaturen, darstellt, statt der absoluten Temperatur T wieder t (§160) ein, so ist zu
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik