Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 149 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 149 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 149 -

Bild der Seite - 149 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 149 -

System in verschiedenen Aggregatzusta¨nden 149 Volumina der beiden sich beru¨hrenden Teile allein von der Temperatur abha¨ngig und durch (101) bestimmt. Hierbei ist aber wohl zu unterscheiden, ob sich z.B. gesa¨ttigter Dampf in Beru¨hrung mit flu¨ssiger oder mit fester Substanz befindet, da fu¨r diese beiden Fa¨lle die Funktionen, welche Druck und spezifisches Volumen des gesa¨ttigten Dampfes in ihrer Abha¨ngigkeit von der Temperatur darstellen, ganz verschieden ausfallen. Der Zustand des gesa¨ttigten Dampfes ist erst dann bestimmt, wenn außer der Temperatur auch noch angegeben ist, mit welchem Aggregatzustand der Dampf sich in Beru¨hrung befindet, und das na¨mliche gilt fu¨r die beiden anderen Aggregatzusta¨nde. Wenn wir daher von jetzt an die Ziffern 1, 2, 3 der Reihe nach auf den gasfo¨rmigen, flu¨ssigen, festen Zustand beziehen, so mu¨ssen wir zur Bezeichnung eines im Zustand der Sa¨ttigung befindlichen Ko¨rperteils zwei Indizes verwenden, von denen der erste den Aggregatzustand des betrachteten Ko¨rperteils selbst, der zweite denjenigen Aggregatzustand angibt, mit welchem der Ko¨rperteil in Beru¨hrung gedacht ist. So erhalten wir zur Bezeichnung des spezifischen Volumens des gesa¨ttigten Dampfes die beiden Ausdru¨cke v12 und v13, von denen der erste den Dampf in Beru¨hrung mit flu¨ssiger, der zweite den Dampf in Beru¨hrung mit fester Substanz darstellt. Analog ergeben sich die Bezeichnungen v23 und v21, v31 und v32 fu¨r die spezifischen Volumina flu¨ssiger und fester Substanz im Zustand der Sa¨ttigung; jede von diesen sechs Gro¨ßen ist eine bestimmte Funktion der Temperatur allein. Die entsprechenden Drucke sind: Verdampfungsdruck: Schmelzdruck: Sublimationsdruck: p12 =p21 p23 =p32 p31 =p13 ebenfallsFunktionenderTemperaturallein.Nurfu¨rdieFundamentaltemperatur werden zwei dieser Drucke einander gleich, und dann auch gleich dem dritten. Stellt man also die Abha¨ngigkeit der drei Drucke von der Temperatur durch drei Kurven dar, indem man etwa die Temperatur als Abszisse und die Drucke als Ordinaten auftra¨gt, so schneiden sich die drei Kurven in einem einzigen Punkt, dem Fundamentalpunkt, auch dreifacher Punkt genannt. Es ist auch leicht zu berechnen, unter welchem Winkel sich die Kurven in dem Fundamentalpunkt schneiden. Denn die Neigung der Kurven gegen die Abszissenachse wird gegeben durch die Differentialquotienten: dp12 dT , dp23 dT , dp31 dT .
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik