Seite - 149 - in Vorlesungen über Thermodynamik
Bild der Seite - 149 -
Text der Seite - 149 -
System in verschiedenen Aggregatzusta¨nden 149
Volumina der beiden sich beru¨hrenden Teile allein von der Temperatur
abha¨ngig und durch (101) bestimmt. Hierbei ist aber wohl zu unterscheiden,
ob sich z.B. gesa¨ttigter Dampf in Beru¨hrung mit flu¨ssiger oder mit fester
Substanz befindet, da fu¨r diese beiden Fa¨lle die Funktionen, welche Druck
und spezifisches Volumen des gesa¨ttigten Dampfes in ihrer Abha¨ngigkeit
von der Temperatur darstellen, ganz verschieden ausfallen. Der Zustand des
gesa¨ttigten Dampfes ist erst dann bestimmt, wenn außer der Temperatur
auch noch angegeben ist, mit welchem Aggregatzustand der Dampf sich
in Beru¨hrung befindet, und das na¨mliche gilt fu¨r die beiden anderen
Aggregatzusta¨nde. Wenn wir daher von jetzt an die Ziffern 1, 2, 3 der
Reihe nach auf den gasfo¨rmigen, flu¨ssigen, festen Zustand beziehen, so
mu¨ssen wir zur Bezeichnung eines im Zustand der Sa¨ttigung befindlichen
Ko¨rperteils zwei Indizes verwenden, von denen der erste den Aggregatzustand
des betrachteten Ko¨rperteils selbst, der zweite denjenigen Aggregatzustand
angibt, mit welchem der Ko¨rperteil in Beru¨hrung gedacht ist. So erhalten
wir zur Bezeichnung des spezifischen Volumens des gesa¨ttigten Dampfes
die beiden Ausdru¨cke v12 und v13, von denen der erste den Dampf in
Beru¨hrung mit flu¨ssiger, der zweite den Dampf in Beru¨hrung mit fester
Substanz darstellt. Analog ergeben sich die Bezeichnungen v23 und v21,
v31 und v32 fu¨r die spezifischen Volumina flu¨ssiger und fester Substanz im
Zustand der Sa¨ttigung; jede von diesen sechs Gro¨ßen ist eine bestimmte
Funktion der Temperatur allein. Die entsprechenden Drucke sind:
Verdampfungsdruck: Schmelzdruck: Sublimationsdruck:
p12 =p21 p23 =p32 p31 =p13
ebenfallsFunktionenderTemperaturallein.Nurfu¨rdieFundamentaltemperatur
werden zwei dieser Drucke einander gleich, und dann auch gleich dem
dritten.
Stellt man also die Abha¨ngigkeit der drei Drucke von der Temperatur
durch drei Kurven dar, indem man etwa die Temperatur als Abszisse
und die Drucke als Ordinaten auftra¨gt, so schneiden sich die drei Kurven
in einem einzigen Punkt, dem Fundamentalpunkt, auch dreifacher Punkt
genannt. Es ist auch leicht zu berechnen, unter welchem Winkel sich die
Kurven in dem Fundamentalpunkt schneiden. Denn die Neigung der Kurven
gegen die Abszissenachse wird gegeben durch die Differentialquotienten:
dp12
dT , dp23
dT , dp31
dT .
zurück zum
Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
- Titel
- Vorlesungen über Thermodynamik
- Autor
- Max Planck
- Verlag
- VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
- Ort
- Berlin und Leipzig
- Datum
- 1922
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Seiten
- 284
- Schlagwörter
- Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
- Kategorien
- Lehrbücher
- Naturwissenschaften Physik
Inhaltsverzeichnis
- Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
- Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
- Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
- Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
- Erstes Kapitel. Homogenes System 113
- Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
- Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
- Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
- Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
- Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253