Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 185 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 185 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 185 -

Bild der Seite - 185 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 185 -

System von beliebig vielen unabha¨ngigen Bestandteilen 185 Ganz dieselben Gleichungen gelten, bei Einfu¨hrung der entsprechenden Gro¨ße: ϕ′′=M′′1 ∂2Φ′′ ∂M′′1 ∂M′′2 , fu¨r die zweite Phase. § 217. Von den beiden Gro¨ßen ϕ′ und ϕ′′ la¨ßt sich von vornherein nur u¨ber das Vorzeichen etwas aussagen. Denn nach §147 ist im stabilen Gleichgewicht Φ ein Maximum, sofern man nur Vorga¨nge bei konstanter Temperatur und konstantem Druck in Betracht zieht, d. h. (167) δ2Φ<0. Nun ist Φ = Φ′+Φ′′, also: δΦ = ∂Φ′ ∂M′1 δM′1 + ∂Φ′ ∂M′2 δM′2 + ∂Φ′′ ∂M′′1 δM′′1 + ∂Φ′′ ∂M′′2 δM′′2 und durch abermalige Variation, wenn δΦ = 0 δ2Φ = ∂2Φ′ ∂M′21 δM′21 +2 ∂2Φ′ ∂M′1∂M′2 δM′1δM′2 + ∂2Φ′ ∂M′22 δM′22 + ∂2Φ′′ ∂M′′21 δM′′21 +2 ∂2Φ′′ ∂M′′1 ∂M′′2 δM′′1 δM′′2 + ∂2Φ′′ ∂M′′22 δM′′22 . Fu¨hrt man hierin nach (165) die Gro¨ßen ϕ′ und ϕ′′ ein, so ergibt sich: δ2Φ =−M′2ϕ′ ( δM′1 M′1 − δM ′ 2 M′2 )2 −M′′2ϕ′′ ( δM′′1 M′′1 − δM ′′ 2 M′′2 )2 , und diese Beziehung zeigt, daß die Ungleichung (167) stets und nur dann erfu¨llt wird, wenn ϕ′ und ϕ′′ beide positiv sind. § 218. Im ganzen sind in dem betrachteten System zwei Arten von virtuellen isotherm-isobaren Zustandsa¨nderungen mo¨glich, indem entweder der erste oder der zweite Bestandteil aus der ersten in die zweite Phase u¨bergeht. Fu¨r die erste A¨nderung haben wir: δM′1 =−δM′′1 δM′2 = δM′′2 = 0.(168) fu¨r die zweite: δM′1 = δM′′1 = 0 δM′2 =−δM′′2 .
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik