Seite - 186 - in Vorlesungen über Thermodynamik
Bild der Seite - 186 -
Text der Seite - 186 -
Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszusta¨nde 186
WirwollendiedemSystemzugefu¨hrteWa¨rmeQunddieVolumena¨nderungδV
des Systems in dem ersten und in dem zweiten Falle durch die Indizes
1 und 2 unterscheiden; dann reduziert sich fu¨r den ersten Fall das fu¨r
eine Verschiebung des Gleichgewichts gu¨ltige Gesetz durch Kombination
von (163), (164), (168), (166) und (162) auf folgende Form:
Q1
T2 dT− δ1V
T dp−δM′′1 (ϕ′dc′−ϕ′′dc′′) = 0.
Fu¨hren wir noch zur Abku¨rzung die bestimmten endlichen Gro¨ßen ein:
(169) r1 = Q1
δM′′1 , v1 = δ1V
δM′′1 ,
d.h. das Verha¨ltnis der von außen zugefu¨hrten Wa¨rme bzw. der
Volumena¨nderung des Systems zu der aus der ersten in die zweite Phase
u¨bergehenden Masse des ersten Bestandteils, so ergibt sich:
(170) r1
T2 dT− v1
T dp−ϕ′dc′+ϕ′′dc′′= 0.
Auf ganz demselben Wege findet man fu¨r den U¨bergang des zweiten
Bestandteilsausderersten indiezweitePhase, inentsprechenderBezeichnung:
(171) r2
T2 dT− v2
T dp+φ′ dc
′
c′ −φ ′′ dc′′
c′′ = 0.
Durch diese beiden Gleichungen sind bei irgend einer Verschiebung des
Gleichgewichts die vier Differentiale dT, dp, dc′, dc′′ entsprechend der
Phasenregel aneinander geknu¨pft.
§ 219. Um eine Anwendung dieser Gesetze zu geben, betrachten wir
ein System, welches besteht aus dem Gemisch zweier Komponenten (z.B.
Wasser und Alkohol) in einer flu¨ssigen, der ersten, und einer dampffo¨rmigen,
der zweiten Phase. Dann sind nach der Phasenregel von den vier Variabeln
T, p, c′, c′′ zwei bestimmt durch die beiden u¨brigen.
La¨ßt man also bei konstantem Druck (dp= 0) das flu¨ssige Gemisch
durch geho¨rige Wa¨rmezufu¨hrung unendlich langsam verdampfen, so sind
bei jeder Temperatur die Konzentrationen in beiden Phasen vollsta¨ndig
bestimmt, und zwar a¨ndern sich bei fortschreitender Wa¨rmezufuhr und
der damit verbundenen Temperaturerho¨hung (dT >0) die Konzentrationen
c und c′ in folgender Weise:
dc′
c′ = r1 +c′′r2
c′−c′′ · dT
T2φ′(172)
dc′′
c′′ = r1 +c′r2
c′−c′′ · dT
T2φ′′.(173)
zurück zum
Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
- Titel
- Vorlesungen über Thermodynamik
- Autor
- Max Planck
- Verlag
- VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
- Ort
- Berlin und Leipzig
- Datum
- 1922
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Seiten
- 284
- Schlagwörter
- Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
- Kategorien
- Lehrbücher
- Naturwissenschaften Physik
Inhaltsverzeichnis
- Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
- Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
- Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
- Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
- Erstes Kapitel. Homogenes System 113
- Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
- Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
- Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
- Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
- Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253