Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 194 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 194 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 194 -

Bild der Seite - 194 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 194 -

Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszusta¨nde 194 wobei r′ hier die Wa¨rme bedeutet, welche von außen aufgenommen wird, wenn aus einer großen Quantita¨t Lo¨sung von der Konzentration c die Masseneinheit des Lo¨sungsmittels (Eis, Salz) ausfa¨llt. Diese Wa¨rmemenge ist in der Regel negativ, ihr Betrag bezeichnet die ” Gefrierwa¨rme“ der Lo¨sung bzw. die ” Fa¨llungswa¨rme“ des Salzes. Die Gefrierwa¨rme r′ einer Salzlo¨sung ist immer negativ; daher sinkt der Gefrierpunkt T ′ der Lo¨sung stets mit wachsendem Salzgehalt c. Andrerseits: wenn die Fa¨llungswa¨rme r′ eines Salzes aus einer Lo¨sung negativ ist, so sinkt der Sa¨ttigungspunkt T ′ der Lo¨sung mit wachsendem Wassergehalt c der Lo¨sung, d.h. er steigt mit wachsendem Salzgehalt. Im entgegengesetzten Fall sinkt der Sa¨ttigungspunkt mit wachsendem Salzgehalt. Will man bei einer mit Salz gesa¨ttigten Lo¨sung nicht den Wassergehalt, sondern den Salzgehalt der Lo¨sung mit cbezeichnen, so hat man nach der von c in (162) und nach der von ϕ in (165) aufgestellten Definition in der letzten Formel statt c zu schreiben: 1 c , und statt ϕ zu schreiben: cϕ, wodurch dieselbe u¨bergeht in: (185) ( ∂T ′ ∂c ) p =−T 2ϕ cr′ . Hier haben nun c undϕ dieselbe Bedeutung wie in der auf den Gefrierpunkt einer Salzlo¨sung bezu¨glichen Formel (184). § 228. Fu¨r c = 0 sei T = T ′0 (Gefriertemperatur des reinen Lo¨sungsmittels). Dann wird fu¨r kleine Werte von c T ′ nahezu =T ′0, und man kann setzen: ∂T ′ ∂c = T ′−T0 c−0 = T ′−T ′0 c , so daß die Gleichung (184) u¨bergeht in: (186) T ′−T ′0 = cT2ϕ r′ , d.h. die Gefrierpunktsa¨nderung ist proportional der Konzentration. Weiteres siehe §269. § 229. Dadiehier u¨berallvorkommendepositiveGro¨ßeϕ fu¨reineLo¨sung von bestimmtem c, T und p einen ganz bestimmten Wert hat, insbesondere unabha¨ngigistvonderBeschaffenheitderzweitenPhase,sosinddurchdieletzten Formeln die Gesetze der Dampfdruckerniedrigung, Siedepunktserho¨hung, Gefrierpunktserniedrigung und Sa¨ttigungspunktsvera¨nderung auf allgemeine Weise miteinander verknu¨pft, und man braucht nur eine einzige dieser Erscheinungen fu¨r eine Lo¨sung messend zu verfolgen, um mit Hilfe des
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik