Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 232 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 232 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 232 -

Bild der Seite - 232 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 232 -

Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszusta¨nde 232 Temperatur ab. Umgekehrt la¨ßt sich aus der Vera¨nderlichkeit vonCmit der Temperatur die Wa¨rmeto¨nung r bei der Absorption berechnen. Es ergibt sich: r=−RT 2 C · ∂C ∂T . Nach den Versuchen von Naccari und Pagliani ist bei 20◦ C. (T= 293) die Lo¨slichkeit von Kohlensa¨ure in Wasser, ausgedru¨ckt in einer Einheit, auf die es hier nicht ankommt: 0,8928, und ihr Temperaturkoeffizient:−0,02483, und daher mit Beru¨cksichtigung von (34): r= 1,985 ·2932 ·0,02483 0,8928 = 4700 cal. Thomson fand fu¨r die Wa¨rmeto¨nung bei der Absorption eines Moleku¨ls Kohlensa¨ure in Wasser 5880 cal. Der Fehler liegt (nach Nernst) wohl auf Seite der Messung des Lo¨slichkeitskoeffizienten. Von dem ganzen Betrage der Wa¨rmeto¨nung entfa¨llt nach (48) der Teil: RT oder 1,985 ·293 = 590 cal. auf die a¨ußere Arbeit. § 266. Ein weiteres hierher geho¨riges Beispiel ist die Sa¨ttigung eines flu¨ssigen Lo¨sungsmittels mit einem schwerlo¨slichen Salze, z.B. Bernsteinsa¨ure in Wasser. Das Symbol dieses Systems ist nach (216): n0H2O, n1H6C4O4 |n′0H6C4O4 wenn man von der geringen Dissoziation der Sa¨ure in der Lo¨sung absieht. Die Berechnung des Gleichgewichtszustandes ergibt genau in der na¨mlichen Bezeichnung wie in (223): −logc1 = logK, also bestimmt durch Temperatur und Druck; ferner nach (219): (227) r=−RT2∂ logc1 ∂T . Mittels dieser Gleichung berechnete zuerst van’t Hoff r aus der Lo¨slichkeit der Bernsteinsa¨ure bei 0◦ (2,88) und bei 8,5◦ (4,22). Es ist dann nahezu: ∂ logc1 ∂T = e log 4,22− e log 2,88 8,5 = 0,04494.
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik