Seite - 233 - in Vorlesungen über Thermodynamik
Bild der Seite - 233 -
Text der Seite - 233 -
Verdu¨nnte Lo¨sungen 233
Daraus folgt fu¨r T= 273 in Kalorien:
r=−1,985 ·2732 ·0,04494 =−6600 cal,
d.h. beim Ausfa¨llen eines Moleku¨ls fester Substanz aus der Lo¨sung werden
6600 cal nach außen abgegeben. Berthelot fand dagegen als Lo¨sungswa¨rme
6700 cal.
Betrachtet man r als von der Temperatur unabha¨ngig, was in
manchen Fa¨llen in erster Anna¨herung gestattet sein wird, so la¨ßt sich die
Gleichung (227) nach T integrieren und liefert:
logc1 = r
RT +konst.
§ 267. Die Beziehung (227) zwischen der Lo¨sungswa¨rme und dem
Temperaturkoeffizienten der Lo¨slichkeit wird ungu¨ltig, wenn das Salz in der
Lo¨sung eine merkliche chemische Umbildung, z.B. Dissoziation, erleidet.
Dann sind in der Lo¨sung neben den normalen Moleku¨len auch dissoziierte
vorhanden, wie z.B. in folgendem System von Wasser und Silberacetat:
n0H2O, n1AgH3C2O2, n2 +
Ag, n3 −
H3C2O2 |n′0AgH3C2O2.
Hier ist die Gesamtzahl aller Moleku¨le in der Lo¨sung:
n=n0 +n1 +n2 +n3 (nahe gleich n0),
dann sind die Konzentrationen der einzelnen Moleku¨larten in beiden Phasen:
c0 = n0
n , c1 = n1
n , c2 = n2
n , c3 = n3
n , c′0 = n′0
n′0 = 1.
Die mo¨glichen Umwandlungen:
ν0 :ν1 :ν2 :ν3 :ν′0 = δn0 : δn1 : δn2 : δn3 : δn′0,
bestehen erstens in der Ausfa¨llung eines Moleku¨ls Silberacetat aus der
Lo¨sung:
ν0 = 0, ν1 =−1, ν2 = 0, ν3 = 0, ν′0 = 1,
zweitens in der Dissoziation eines Moleku¨ls Silberacetat:
ν0 = 0, ν1 =−1, ν2 = 1, ν3 = 1, ν′0 = 0.
zurück zum
Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
- Titel
- Vorlesungen über Thermodynamik
- Autor
- Max Planck
- Verlag
- VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
- Ort
- Berlin und Leipzig
- Datum
- 1922
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Seiten
- 284
- Schlagwörter
- Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
- Kategorien
- Lehrbücher
- Naturwissenschaften Physik
Inhaltsverzeichnis
- Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
- Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
- Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
- Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
- Erstes Kapitel. Homogenes System 113
- Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
- Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
- Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
- Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
- Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253